Viren  >  RNA-Viren  >  Rhabdoviren

 
Rabies-Virus
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Erreger
Infektionswege
Krankheiten
Diagnostik
Therapie
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Sabine Petersdorf
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Tollwut-Virus

 

 

Rhabdoviren

 

 

 

 
 Bakteriologie / Virologie
 

Patronenförmige Gestalt, Länge 200 nm und Breite 50 nm

(-) Einzelstrang RNA

 

 

schraubenförmiges Helikal-Kapsid, Nukleokapsid mit M-Proteinen, Hülle mit Spikes

 

 

 

 

 

 

 

Inaktivierung durch Äther, Seifenlösungen und Detergenzien

 

seit dem Altertum (2000 v.Chr. beschrieben) bekannt

 

 
 Infektionswege und Epidemiologie
 

Zwischen 1981 und 1996 gab es vier Fälle in Deutschland, bei allen erfolgte die Infetkion im Ausland

Zoonose, Übertragung durch Biss eines erkrankten Tieres (in Deutschland: Füchse, Marder, Dachse, Waschbären, Fledermäuse)

extrem breites Wirtsspektrum, fast alle Warmblüter

 

Inkubationszeit von 1-3 Monaten ; Inokulation (primärer Wunde) => Replikation im lokalen Musjelgewebe => Eintritt ins PNS (Neurotropie) => Replikation im Dorsalwurzelganglion => schneller Aufstieg im RM => Perikaryen des Hirnstamms und Zerebellum (graue Substanz) => absteigende Infektion (Auge, Speicheldrüse, Haarfollikel)

 

 

 
 Krankheiten
 

Tollwut

 

 
 Diagnostik
 

  • histologischer Nachweis von Negri-Körperchen (eosinophile Einschlüsse) im ZNS (Hippocampus/Ammonshorn) post mortem
  • Immunhistochemischer Nachweis (IFT) aus Korneazell-/Abklatsch
  • Virusnachweis aus Hautbiopsie, v. a. Epithelzellen der Haarfollikel mittels PCR

  •  ELISA: unspezifisch
  • Neutralitsationstest: hochspezifisch
  • 0,5 U/ml Serum protektiv

 

 
 Therapie
 

Tollwut

 

  • aktive Impfung von Tieren mit Lebendimpfstoff (infizierte Köder) um Virusreservoir zu verkleinern
  • Impfung von Waldarbeitern, Förstern, Tierärzten und Reisenden (Orient, Indien)

  •  aktive Immunisierung mit Totimpfstoff
  • passive Immunisierung mit Immunglobulinen

durch die lange Inkubationszeit ist es möglich, postexpositionell eine kombinierte Aktiv-/Passivimpfung durchzuführen

Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod sind meldepflichtig (Infektionsschutzgesetz)

 

 
 Referenzen
 

Hahn 2004, S. 556-561

 

 

 
 Editorial
 

Sabine Petersdorf

1.3.2005

Tobias Schäfer (Editor)

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Tobias Schäfer schrieb am 03.03.2005 um 08:41 Uhr:
 

Schöner Artikel, gute Ergänzung des Tollwut

 
 

Verwandte Artikel

Tollwut