| Einleitung |
| |
Synonym |
|
Femurkopffraktur
|
 |
|
|
Caput-femoris-Fraktur
|
 |
ICD10 |
|
S72.0
|
 |
Klassifikationen |
|
Abscherfraktur eines Kopfsegmentes - Pipkin (1957):
- horizontale Fraktur distal des Ligamentum capitis femoris = außerhalb der Belastungszone
- vertikale Fraktur, Lig. capitis femoris im abgesprengten Fragment = innerhalb der Belastungszone
- Typ I oder II + Schenkelhalsfraktur
- Typ I oder II + Acetabulumfraktur
|
 |
|
|
Impressionsfrakturen
- innerhalb der Belastungszone
- außerhalb der Belastungszone
- "Bone bruises"
- Knöcherne Ausrisse des Lig. capitis femoris
|
 |
|
| |
| Epidemiologie |
| |
|
| |
| Pathologie |
| |
Ätiologie |
|
|
 |
|
| |
| Diagnostik und Workup |
| |
Bildgebung |
|
- Beckenübersicht
- Hüfte axial
- (Ala- / Obturatoraufnahme)
- (Aufnahme nach Schneider)
|
 |
|
|
CT, MRT
|
 |
|
| |
| Symptome und Befunde |
| |
|
1. |
Beinfehlstellung; federnde Fixation im Gelenk (wie bei Hüftgelenksluxation
|
 |
|
2. |
aufgehobene bzw. schmerzhafte Restbeweglichkeit
|
 |
|
3. |
ev. Hämatom
|
 |
|
| |
| Verlauf und Prognose |
| |
|
| |
| Differentialdiagnosen |
| |
|
| |
| Therapien |
| |
|
|
Ziele:
- Wiederherstellung der Anatomie insbesondere in der Hauptbelastungszone
- Entfernung intraartikulärer Fragmente
- Übungs-/Belastungstabile Versorgung und damit Möglichkeit der frühzeitigen Mobilisation
|
 |
konservativ |
|
Indikationen:
- nicht dislozierte Frakturen
- gering dislozierte Frakturen außerhalb der Belastungszone
- Begleiterkrankungen
|
 |
|
|
Technik:
- Reposition
- Lagerung flacher Schaumstoffschiene (kurzfristige Ruhigstellung)
- frühfunktionelle Nachbehandlung mit Teilbelastung von 15 kg über 2 Wochen
- MRT nach 3 Monaten zum Ausschluss einer Femurkopfnekrose
|
 |
operativ |
|
Indikationen:
- dislozierte Frakturen
- Frakturen in der Hauptbelastungszone
- intraartikuläre Fragmente
- Begleitverletzungen (Schenkelhalsfrakturen)
|
 |
|
1. |
kopferhaltend:
- sehr schwierig wegen Durchblutungsstörung
- häufig ventraler Zugang nach Smith-Peterson, bei Frakturen im dorsalen Anteil oder Mitbeteiligung der dorsalen Pfanne modifizierter dorsaler Zugang nach Kocher-Langenbeck
- bei begleitenden Schenkelhals- oder Acetabulumfrakturen entsprechende Zugänge
- Kopf konzentrisch in Pfanne reponieren, große Kopffragmente mit Titanschrauben fxieren, im Knorpelbereich wird der Schraubenkopf unter Knorpelniveau versenkt
- kleinere Kopffragmente werden entfernt
|
 |
|
2. |
Kopfresezierend: prosthetischer Gelenkersatz als Hemiendprothese (HEP, nur Kopf) oder Totalendoprothese (TEP, Kopf- und Pfanne)
|
 |
|
|
Operationsrisiken:
- Intraoperative Risiken: Nerven- und Gefäßschädigung
- sekundäre Dislokation
- periartikuläre Ossifikationen, Knorpelschäden
- Hüftkopfnekrose
- posttraumatische Arthrose
|
 |
|
|
Nachbehandlung:
- passive und aktiv-assistive Bewegung des Hüftgelenkes
- Teilbelastung von 15 kg für 8 Wochen
- Kontroll-MRT nach 3 Monaten zum Ausschluss einer Femurkopfnekrose
|
 |
|
| |
| Referenzen |
| |
| |
| Editorial |
| |
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
 |
Erstellt |
|
07.04.2005
|
 |
Status |
|
RUDIMENT
|
 |
Freigabe |
|
ALL
|
 |
Copycheck |
|
1 - überprüft
|
 |
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
 |
| |
| Kommentare |
| |
| |