Einleitung |
|
Synonym |
|
Femurkopffraktur
|
|
|
|
Caput-femoris-Fraktur
|
|
ICD10 |
|
S72.0
|
|
Klassifikationen |
|
Abscherfraktur eines Kopfsegmentes - Pipkin (1957):
- horizontale Fraktur distal des Ligamentum capitis femoris = außerhalb der Belastungszone
- vertikale Fraktur, Lig. capitis femoris im abgesprengten Fragment = innerhalb der Belastungszone
- Typ I oder II + Schenkelhalsfraktur
- Typ I oder II + Acetabulumfraktur
|
|
|
|
Impressionsfrakturen
- innerhalb der Belastungszone
- außerhalb der Belastungszone
- "Bone bruises"
- Knöcherne Ausrisse des Lig. capitis femoris
|
|
|
|
Epidemiologie |
|
|
|
Pathologie |
|
Ätiologie |
|
|
|
|
|
Diagnostik und Workup |
|
Bildgebung |
|
- Beckenübersicht
- Hüfte axial
- (Ala- / Obturatoraufnahme)
- (Aufnahme nach Schneider)
|
|
|
|
CT, MRT
|
|
|
|
Symptome und Befunde |
|
|
1. |
Beinfehlstellung; federnde Fixation im Gelenk (wie bei Hüftgelenksluxation
|
|
|
2. |
aufgehobene bzw. schmerzhafte Restbeweglichkeit
|
|
|
3. |
ev. Hämatom
|
|
|
|
Verlauf und Prognose |
|
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
|
Therapien |
|
|
|
Ziele:
- Wiederherstellung der Anatomie insbesondere in der Hauptbelastungszone
- Entfernung intraartikulärer Fragmente
- Übungs-/Belastungstabile Versorgung und damit Möglichkeit der frühzeitigen Mobilisation
|
|
konservativ |
|
Indikationen:
- nicht dislozierte Frakturen
- gering dislozierte Frakturen außerhalb der Belastungszone
- Begleiterkrankungen
|
|
|
|
Technik:
- Reposition
- Lagerung flacher Schaumstoffschiene (kurzfristige Ruhigstellung)
- frühfunktionelle Nachbehandlung mit Teilbelastung von 15 kg über 2 Wochen
- MRT nach 3 Monaten zum Ausschluss einer Femurkopfnekrose
|
|
operativ |
|
Indikationen:
- dislozierte Frakturen
- Frakturen in der Hauptbelastungszone
- intraartikuläre Fragmente
- Begleitverletzungen (Schenkelhalsfrakturen)
|
|
|
1. |
kopferhaltend:
- sehr schwierig wegen Durchblutungsstörung
- häufig ventraler Zugang nach Smith-Peterson, bei Frakturen im dorsalen Anteil oder Mitbeteiligung der dorsalen Pfanne modifizierter dorsaler Zugang nach Kocher-Langenbeck
- bei begleitenden Schenkelhals- oder Acetabulumfrakturen entsprechende Zugänge
- Kopf konzentrisch in Pfanne reponieren, große Kopffragmente mit Titanschrauben fxieren, im Knorpelbereich wird der Schraubenkopf unter Knorpelniveau versenkt
- kleinere Kopffragmente werden entfernt
|
|
|
2. |
Kopfresezierend: prosthetischer Gelenkersatz als Hemiendprothese (HEP, nur Kopf) oder Totalendoprothese (TEP, Kopf- und Pfanne)
|
|
|
|
Operationsrisiken:
- Intraoperative Risiken: Nerven- und Gefäßschädigung
- sekundäre Dislokation
- periartikuläre Ossifikationen, Knorpelschäden
- Hüftkopfnekrose
- posttraumatische Arthrose
|
|
|
|
Nachbehandlung:
- passive und aktiv-assistive Bewegung des Hüftgelenkes
- Teilbelastung von 15 kg für 8 Wochen
- Kontroll-MRT nach 3 Monaten zum Ausschluss einer Femurkopfnekrose
|
|
|
|
Referenzen |
|
|
Editorial |
|
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
|
Erstellt |
|
07.04.2005
|
|
Status |
|
RUDIMENT
|
|
Freigabe |
|
ALL
|
|
Copycheck |
|
1 - überprüft
|
|
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
|
|
Kommentare |
|
|