Nephrologie  >  Funktionelle Störungen

 
Medicle Datenbank: Akutes Nierenversagen (Rudiment)
 

 Pathologie
 

A. PRÄRENALES NIERENVERSAGEN
Verminderung der GFR aufgrund verminderter renaler Perfusion ohne struktureller oder zellulärer Beschädigung der Niere, blandes Urinsediment, Rückkehr der normalen Nierenfunktion innerhalb 24-72h nach Korrektur des Hypoperfusions-Zustandes

  1. Totale intravaskuläre Volumendepletion
    1. Hämorrhagien
    2. Renaler Flüssigkeitsverlust
    3. Gastrointestinaler Flüssigkeitsverlust
    4. Verlust über die Haut
    5. Verlust in den 3. Raum
  2. Effektive Volumendepletion durch arterielle Unterfüllung
    1. verminderter kardialer Output
    2. Periphere Vasodilatation
  3. Intrarenale hämodynamische Veränderungen
    1. Vasokonstriktion der afferenten glomerulären Arteriole
    2. Vasodilatation der efferenten glomerulären Arteriole

B. INTRARENALES NIERENVERSAGEN
im Rahmen einer renal beschränkten oder systemischen Erkrankung

  1. vaskulär
    1. große und mittlere Gefäße
    2. kleine Gefäße
  2. glomerulär
    1. V.a. bei Systemerkrankungen: SLE, systemische Vaskulitis, Goodpasture-Syndrom, essentielle Kryoglobulinämie, Poststreptokokken-Glomerulonephritis, Endokarditis
    2. Nephrotisches Syndrom: selten mit ANV, manchmal bei Minimal-change-Erkrankung oder FSGS
    3. Nephritisches Syndrom, RPGN-Formen
  3. interstitiell = Akute interstitielle Nephritis AIN (10%)
    1. Medikamenten-induziert
    2. Infektions-induziert: Bakterien, Viren, Tuberkulose
  4. tubulär = Akute Tubulusnekrose (ATN) (>80%)
    1. Renale Ischämie (50%)
    2. Nephrotoxische Medikamente (35%)
    3. Endogene Toxine
    4. Hämolyse
      1. intra- / extravasal
      2. Hantaviren
      3. mikroangiopathisch: HUS / TTP, HELLP, maligne Hypertonie

C. POSTRENALES NIERENVERSAGEN
aufrgund akuter Obstruktion der ableitenden Harnwege ("ältere Männer"); bilaterale uretrale Obsturktion oder unilaterale Obstruktion in einer Einzelniere

  1. Intrarenal
    • Harnsäure (v.a. nach Chemotherapie lymphatischer Erkrankungen)
    • Plasmozytom
    • Oxalsäure (Ethylenglykolvergiftungen)
    • Calciumphosphat (Tumorlysesyndrom)
  2. Intrauretral
  3. Extrauretral
  4. Blasenhals / Harnröhren-Obstruktion