Dermatologie  >  Neoplasien und Paraneoplasien  >  Neubildungen spezieller Zellen  >  Pseudolymphome

 
Lymphocytic infiltration of the skin (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Morbus Jessner-Kanof

Lymphozytäre Infiltration der Haut

Lymphocytic infiltration of the skin

 

zu den Pseudolymphomen gehörende, potentiell reversible Hautveränderung mit figurierten lymphozytären Infiltraten

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

eher selten

< 50 Jahre

 

M : F = 10 : 1

 

 

 
 Pathologie
 

unbekannt, ev. kein eigenständiges Krankheitsbild

Verschlimmerung durch Sonnenexposition

 

 

 

unauffällige Epidermis, periadnexiell und perivaskulär im mittleren Korium dichte, scharf begrenzte Infiltrate aus CD4-positiven T-Zell-Lymphozyten. Schwierig vom Lupus erythematodes chronicus und von der polymorphen Lichtdermatose abzugrenzen

negativ für Lupus-typische Veränderungen

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Anamnese, Histologie, Immunhistologie, Molekularbiologie

 

 

ev. leichte Leukozytose

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

einzelne bis multiple, oft symmetrisch angeordnete, scharf begrenzte, derbe Infiltrate mit rötlich-brauner Eigenfarbe, teilweise plaqueartig konfluierend, zirzinär oder anulär, dann zentral abheilend. Keine Schuppung, keine follikuläre Hyperkeratosen, keine Atrophie, keine Vernarbung, keine Hypersensitivität, kein Juckreiz.

Prädilektionsstellen: Gesicht (Wange, Stirn), Nacken

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

spontane Abheilung von zentral aus, keine Narbenbildung

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Lupus erythematodes tumidus und hypertrophicus

2.

subakut-kutaner Lupus erythematodes

3.

polymorphe Lichtdermatose

4.

Photokontaktdermatitis

5.

Lymphadenosis cutis benigna und andere Pseudolymphome

 

 
 Therapien
 

1.

Chloroquin, Hydroxychloroquin in Lupus erythematodes-Dosierungen

2.

ev. Glukokortikoide

1.

Steroide als Creme, ev. intrafokale Triamcinolon Kristallsuspension-Injektion

2.

lokale Kryotherapie, Röntgenweichstrahlentherapie bis 10 Gy

 

 
 Referenzen
 

Braun-Falco 1991

Jung 2002, S. 265-266

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

26.01.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Leukozytose

Lymphozytom

Polymorphe Lichtder...

Pseudolymphome

Subakut-kutaner Lup...

Systemischer Lupus ...

 
   Anzeige