| ||||||||||||
Dermatologie > Nägel > Angeborene Erkrankungen > Nagelveränderungen bei Genodermatosen |
||||||||||||
Dyskeratosis follicularis
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Morbus Darier |
|
Dyskeratosis follicularis vegetans |
||
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
erbliche Verhornungsstörung mit follikulären hellbraunen Keratosen in typischer Lokalisation |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
Manifestationsalter: meist Pubertät (12 - 18 Jahre) |
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
Trigger: Hitze, Schwitzen |
|
Vererbung |
autosomal-dominant, oft Neumutationen |
|
OMIM |
||
Pathogenese |
Verhornungsstörung: vorzeitige Verhornung einzelner Epidermiszellen (Dyskeratose); gleichzeitige Lösung der Keratinozyten voneinander (Akantholyse) |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
follikuläre und nicht-follikuläre Herde mit Hyperkeratose, Dyskeratose (Einzelverhornung) und Akantholyse (Lösung der Interzellularverbindungen) |
|
Geschichte |
Ferdinand J. Darier, Dermatologie, Paris, 1856-1938 |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Haut |
1. |
1-2 mmgroße, keratotische, rauhe, bräunlich-rote Papeln, Konfluenz, typisches Verteilungsmuster: seborrhoische Hautregionen (Gesicht, Kapillitium, retroaurikulär, Brust, Rücken); Veränderungen sind durch Licht provozierbar |
2. |
Assoziierte Haut- / Schleimhautsymptome: |
|
3. |
Acrokeratosis verruciformis Hopf: |
|
Nägel |
streifenförmige Nageldystrophie (Longitudinalstreifen) |
|
Schleimhäute |
weißliche Papeln oder leukoplakieartige Herde der hautnahen Schleimhäute (u.a. Mundhöhle, Genital- / Rektumschleimhaut) |
|
Assoziationen |
1. |
Neigung zu viralen (HSV) und bakteriellen Hautinfektionen. |
2. |
fakultativ: geistige Retardierung |
|
3. |
Hypogonadismus, Knochenzysten |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
hochchronischer bis lebenslanger Verlauf |
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. | ||
2. |
Läsionen mit Dyskeratose und suprabasaler Akantholyse: Morbus Darier, M. Hailey-Hailey, Morbus Grover |
|
3. | ||
| ||
Therapien | ||
lokal-symptomatisch |
1. |
Keratolyse |
2. |
Lokalretinoide (z.B. Adapalen) (laut Prof. Hartschuh, Heidelberg, eher unwirksam) |
|
3. |
lokale Antisepsis, desinfizierende Balneoherapie |
|
systemisch |
1. |
gut wirksam: Retinoide oral (Acitretin 25-50 mg/d p.o.); laut Prof. Hartschuh, Heidelberg, eher Therapieabbruch durch Patienten als bei Retinoid-Therapie der Ichthyosis |
2. |
Versuch der Dermabrasion oder CO^^2^^-Laser (Konzept: neugebildete Epidermiszellen tragen den Defekt nicht) |
|
3. |
Infektionsbehandlung (Antibiose, Aciclovir) |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Rassner 2003, S. 49 |
|
Sterry 2000, S. 351-352 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
29.08.2003 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||