|  | 
 | |||||||||||
|   | Dermatologie > Infektionserkrankungen der Kutis > Erkrankungen durch Pilze: Dermatomykosen > Infektionen durch Dermatophyten | |||||||||||
| Onychomykose | ||||||||||||
| Einleitung | ||
| Synonym | Nagelmykose | |
|  | ||
| Englisch | 
 | |
|  | ||
| ICD10 | 
 | |
|  | ||
| Definition | Pilzinfektion des Nagelapparates | |
|  | ||
| Klassifikationen | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Epidemiologie | ||
| Inzidenz | 
 | |
|  | ||
| Prävalenz | 20-30% der über 40jährigen | |
|  | ||
| Alter | selten bei Kindern, zunehmend mit Alter | |
|  | ||
| Häufigkeitsgipfel | 
 | |
|  | ||
| Geschlecht | Frauen eher Fußnägelbefall, Männer eher Fingernägelbefall | |
|  | ||
| Ethnologie | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Pathologie | ||
| Ätiologie | 
 | |
|  | ||
| Erreger | alle Dermatophyten außer Mikrosporen, v.a. Trichophyton rubrum, Trichophyton interdigitale, Epidermophyton floccosum; selten (v.a. als Mischinfektion und Sekundärbesiedelung) Schimmelpilze (Scopulariopsis brevicaulis, Aspergillen, Acremonium- und Fusariumspezies), Candida albicans nur bei Immunsuppression und chronisch Kutaner Candidiasis) | |
|  | ||
| Risikofaktoren | Okklusives Schuhwerk, chronische Traumatisierung, Tinea pedis, Durchblutungsstörungen (chronisch-venöse Insuffizienz), neurogene Störungen, Onychodystrophie | |
|  | ||
| Vererbung | 
 | |
|  | ||
| Pathogenese | Befall von distal (Ecke des freien Randes) mit Bevorzugung des weichen unteren Nagelplattenanteils (distale subunguale Onychomykose), Oberfläche daher häufig unverändert | |
|  | ||
| Makroskopie | 
 | |
|  | ||
| Mikroskopie | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Diagnostik und Workup | ||
| Kriterien | 
 | |
|  | ||
| Diagnostik | Nativpräparat und Kultur (Entnahme vom aktiven Rand) | |
|  | ||
| Körperliche Untersuchung | 
 | |
|  | ||
| Bildgebung | 
 | |
|  | ||
| Blut | 
 | |
|  | ||
| Weitere Diagnostik | 
 | |
|  | ||
| Nachsorge | 
 | |
|  | ||
| Meldepflicht | 
 | |
|  | ||
| Pränataldiagnostik | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Symptome und Befunde | ||
| distale subunguake Onychomykose | Befall vom Hyponychium in ventrale Nagelplatte, bröckeliger Zerfall. Initial weißlich-krümelige Massen unter vorderen Nagelecken, Ausbreitung über Monate entlang Nagelränder, später Befall der gesamten Nagelplatte mit sekundärem Befall durch Schimmelpilze und/oder Bakterien (Verfärbungen!). Bei Befall der Nagelmatrix zusätzliche Wuchsstörungen des Nagels. | |
|  | ||
| proximalee subunguale Onychomykose | Beginn der weißlichen Verfärbung am proximalen Nagelfalz, schnelles Erreichen der Nagelmatrix, schwere Nageldystrophie | |
|  | ||
| weiße superfizielle Onychomykose | Infektion der dorsalen Nagelplatte, weiße, rauhe Flecken mit bizarrer Begrenzung, langsam progredient (bei HIV auch schnell) | |
|  | ||
| totale dystrophische Onychomykose | als Maximalform aller Typen | |
|  | ||
| 
 | ||
| Verlauf und Prognose | ||
| Stadien | 
 | |
|  | ||
| Verlauf | Heilungsrate 80-90%, Rezidivraten ca. 10%, bei Fingernägeln bessere Heilung als bei Fußnägeln | |
|  | ||
| Komplikationen | 
 | |
|  | ||
| Prognose | 
 | |
|  | ||
| Prophylaxe | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Differentialdiagnosen | ||
| 1. | Nagelveränderungen bei Psoriasis vulgaris (eher Nagelmitte als Nagelrand) | |
|  | ||
| 2. | traumatische Onycholyse | |
|  | ||
| 3. | ||
|  | ||
| 4. | ||
|  | ||
| 
 | ||
| Therapien | ||
| Lokaltherapie | 1. | antimykotische Salben oder Lösungen, auch in Kombination mit 40% Harnstoff oder Kaliumiodid, ohne gesicherten therapeutischen Wert (laut [Sterry 2000] bei Kontraindikation gegen systemische Therapie und Befall einzelner Nägel) | 
|  | ||
| 2. | umstritten: Nagellackpräparate mit Amorolfin / Ciclopiroxolamin; laut [Fritsch 2004] in ca. 50% erfolgreich, monatelange Therapie notwendig, nur bei weißer oberflächlicher Form und < 50% Nagelplattenbefall | |
|  | ||
| 3. | in Ausnahmefällen: Nagelextraktion verkürzt Heilungsverlauf, führt jedoch zu Schädigung der Nagelmatrix und Nagelbett => erhöhte Infektionsgefahr | |
|  | ||
| Systemisch | nur nach Diagnosesicherung, teuer! | |
|  | ||
| 1. | Terbinafin 250 mg/d über 90 Tage (Dermatophyten >> Hefen) | |
|  | ||
| 2. | Fluconazol 1 x 150 mg/Woche über 12 Wochen (Pulstherapie), 50 mg/d über 12 Wochen (kontinuierliche Therapie) (Mischinfektion Dermatophyten und Hefen) | |
|  | ||
| 3. | Itraconazol 3 x 7 Tage 400 mg/d im Abstand von 4 Wochen (Pulstherapie), 100-200 mg/d über 6 (Fingernägel) bis 12 (Fußnägel) Wochen (kontinuierliche Therapie) (Dermatophyten, Schimmelpilze, Hefen) | |
|  | ||
| Reinfektionsprophylaxe | Schuhdesinfektion (1-2 Tage in Formalindampf) | |
|  | ||
| 
 | ||
| Referenzen | ||
| Lehrbuch | Sterry 2000, S. 514-515 | |
|  | ||
| Fritsch 2004, S. 312-313 | ||
|  | ||
| Reviews | ||
|  | ||
| Studien | ||
|  | ||
| Links | ||
|  | ||
| Adressen | ||
|  | ||
| Editorial | ||
| Autor | ||
|  | ||
| Erstellt | 20.02.2005 | |
|  | ||
| Reviewer | Tobias Schäfer (Editor) | |
|  | ||
| Martin Kirschner, 18.03.2005 | ||
|  | ||
| Linker | ||
|  | ||
| Status | PRELIMINARY | |
|  | ||
| Licence | ||
|  | ||
| Kommentare | ||
| Martin Kirschner schrieb am 18.03.2005 um 21:39 Uhr: | ||
| Review abgeschlossen | ||
| gut! | ||
|  | ||
| 
 | ||||||||||||||
| 
 |