![]() |
| |||||||||||
![]() | Bakterien > Fakultativ anaerobe, gramnegative Bakterien > Enterobacteriaceae > Yersinien |
|||||||||||
Yersinia pseudotuberculosis
|
||||||||||||
|
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
Klassifizierungssystem |
|
|
![]() |
||
Familie |
Enterobacteriaceae |
|
![]() |
||
Definition |
|
|
![]() |
||
Klassifikation und Subtypen |
Zur Gattung Yersinia gehören 11 Arten, heute wird Y. enterocolitica am häufigsten isoliert |
|
![]() |
||
| ||
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
bipolare coccoide Stäbchen |
|
![]() |
||
Nukleinsäure |
DNA |
|
![]() |
||
Gramfärbung |
gram-negativ |
|
![]() |
||
Kapsel |
nein |
|
![]() |
||
Struktur / Aufbau |
|
|
![]() |
||
Atmung |
fakulatativ anaerob |
|
![]() |
||
Kohlenhydratverwertung |
fermentativ |
|
![]() |
||
Katalase |
positiv |
|
![]() |
||
Oxidase |
negativ |
|
![]() |
||
Extrazelluläre Produkte |
|
|
![]() |
||
Sporenbildung |
nein |
|
![]() |
||
Beweglichkeit |
Geißelbildung bei Wachstumstemperaturen zwischen 22 und 28°C |
|
![]() |
||
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
hohe Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen, Vermehrung noch bei 4°C möglich; Vermehrungsfähigkeit im Erdreich bis zu sechs Monate |
|
![]() |
||
Sonstiges |
|
|
![]() |
||
Geschichte |
Entdeckung 1889 durch Richard Pfeiffer |
|
![]() |
||
Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie |
Y. pseudotuberculosis kommt v.a. bei Tieren vor und verursacht nur selten Erkrankungen bei Menschen |
|
![]() |
||
Übertragung |
fäkal kontaminierte tierische Lebensmittel (v.a. vom Schwein) und Wasser, infizierte Personen |
|
![]() |
||
Wirt |
Vorkommen in Darm von Säugetieren, seltener auch Insekten und Amphibien, v.a. in gemäßigten und subtropischen Klimazonen |
|
![]() |
||
Zielgruppe |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Nach oraler Aufnahme Vordringen zu den Peyer´schen Plaques in der Dünndarm-Mukosa, Hemmung der Phagozytosefähingkeit der Macrophagen und Unterdrückung immunologischer Prozesse. Extrazelluläre Erregervermehrung und Vordringen in die Lymphknoten, bei immunsupprimierten Personen auch bis in die Blutbahn mit konsekutiver Sepsis. |
|
![]() |
||
Immunität |
T-Zell-vermittelte Immunität führt über Macrophagenaktivierung zur Granulombildung. Antikörper spielen zur Infektabwehr kaum ein Rolle, nutzen aber zur serologischen Diagnose stattgefundener Infektionen |
|
![]() |
||
| ||
Krankheiten | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Diagnostik | ||
Erregernachweis |
|
|
![]() |
||
Serologie |
|
|
![]() |
||
Therapie | ||
|
||
![]() |
||
Resistenzen |
|
|
![]() |
||
Prävention |
Lebensmittel- und Küchenhygiene; Beschäftigungsverbot für Ausscheider bei der Herstellung von Lebensmitteln |
|
![]() |
||
Impfung |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
Verdacht, Erkrankung und Tod sind namentlich meldepflichtig |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
02.01.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Sabine Petersdorf (Editor) |
|
![]() |
||
Niels Lemmermann, 06.01.2005 |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||
|