| ||||||||||||
Gastroenterologie > Leber > Funktionelle Störungen > Hyperbilirubinämiesyndrome |
||||||||||||
Morbus Gilbert-Meulengracht
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Icterus intermittens juvenilis |
|
Morbus Gilbert |
||
familiärer nichthämolytischer Ikterus |
||
Englisch |
Gilbert´s syndrome |
|
ICD10 |
E80.4 |
|
Definition |
familiäres Hyperbilirubinämiesyndrom mit erhöhtem unkonjugierten Bilirubin |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
2-7% der Bevölkerung |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
Manifestation um das 20. Lebensjahr |
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
m:w = 4:1 |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
Auftreten bei Fasten, Alkoholgenuß, Infektionen, Stress, körperlicher Anstrengung |
|
Vererbung |
familiär gehäuft (vermutlich autosomal-dominant) |
|
Chromosom |
Defekt des Promotors des UGT1-Gens (z.T. auch bei Gesunden nachweisbar) |
|
Pathogenese |
|
|
Molekularer Hintergrund |
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
im Schub Ikterus (meist nur Sklerenikterus) |
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
indirektes Bilirubin < 6 mg/dl |
|
Weitere Diagnostik |
Leberblindpunktion (Histologie und Enzymaktivitätsbestimmung) |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
1. |
unspezifische Symptome: Kopfschmerz, Müdigkeit, depressive Verstimmung, dyspeptische Beschwerden |
|
2. |
Ikterus (meist nur Skleren) |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
blande |
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
gut |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
prähepatische Ursachen der Hyperbilirubinämie (z.B. Hämolyse) |
|
2. |
Crigler-Najjar-Syndrom Typ I und II (unkonjugiertes Bilirubin erhöht) |
|
3. |
Dubin-Johnson-Syndrom (konjugiertes Bilirubin erhöht) |
|
4. |
Rotor-Syndrom (konjugiertes Bilirubin erhöht) |
|
5. |
posthepatische Ursachen der Hyperbilirubinämie (z.B. Cholestase) |
|
| ||
Therapien | ||
1. |
Vermeidung von Nahrungskarenz, Alkoholgenuß, Infektionen, Stress, körperlicher Anstrengung |
|
2. |
keine spezifische, kausale Therapie (in Zukunft vielleicht Gentherapie) |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2003, Seite 435 |
|
TIM 1999, Seite 664-665 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
09.12.2003 |
|
Reviewer |
Julia Zimmer (Editor) |
|
Cornelia Klappenecker, 16.12.2003 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Cornelia Klappenecker schrieb am 16.12.2003 um 10:30 Uhr: | ||
Kommentar zu review. | ||
Hallo, | ||
Tobias Schäfer schrieb am 18.12.2003 um 13:16 Uhr: | ||
Icterus intermittens | ||
Hallo Andreas, | ||
| |||