Neurologie  >  Erkrankungen von ZNS/ Rückenmark  >  Vaskuläre Krankheiten  >  Zerebrale Durchblutungsstörungen  >  Hirnlokale Syndrome

 
Locked-in-Syndrom (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Manuel Anhold
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

 

Unfähigkeit zu sprechen oder sich zu bewegen – bei völliger Wachheit und Bewußtseinsklarheit – als Folge einer beidseitigen, querschnittartigen Unterbrechung des Tractus corticobulbaris u. corticospinalis im Pons-Bereich

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

 

 

meist normal

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

ZustandBewußtseinSchlafen/WachenMotorikGehörVisuelles SystemKommunikationEmotion
Komafehltfehltnur Reflexe und haltungsbed. Reaktionenfehltfehltfehltfehlt
vegetatives WachkomafehltnormalReaktionen auf schmerzhafte Reize, gelegentliche ziellose BewegungenSchreckreaktionen, kurze Hinwendung zur SchallquelleSchreckreaktionen, kurze visuelle Fixierungfehltfehlt, reflexhaftes Schreien oder Lachen
minimaler Bewußtseinszustand (MCS)partiell vorhandennormal
  • Lokalisierung schmerzhafter Reize
  • Greifen nach Objekten
  • Halten und Berühren von Objekten unter Berücksichtigung ihrer Form und Größe
  • automatische Bewegungen (z.B. Kratzen)
Lokalisierung der Schallquelle, manchmal Befolgen von Anweisungenanhaltende visuelle Fixierung, dauerhaftes Verfolgen mit dem Blickbedingte Lautäußerungenbedingtes Schreien oder Lachen
Locked-in-Syndromvollständig vorhandennormaövollständige Lähmungen außer Augenbewegungenerhaltenerhaltenkeine Möglichkeit zur Lautäußerung, Augen- und Lidbewegungen meist intakterhalten

nac Giacino et al.; Neurology 58;349-53 (2002)

 
 Therapien
 

 

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Manuel Anhold

31.01.2004

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 
   Anzeige