Gastroenterologie  >  Leitsymptome

 
Aszites (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Bauchwassersucht

 

 

 

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

1.

weitgehend Bettruhe (v.a. bei Patienten mit geringer Diuretika-Response)

2.

Kochsalzreduktion (< 3 g/Tag / < 50 mmol/d Natrium), evtl. Kaliumsubstitution; bei der Bilanzierung unbedingt den Natriumgehalt der Medikamente (Antibiotika, Antazida usw.) berücksichtigen

3.

Flüssigkeitsreduktion (bei Hyponatriämie auf 1 l/d; Bilanzierung

4.

Diuretika:

  • Aldosteronantagonisten (Spironolacton 50mg/d initial, maximal 400 mg/d) effektiver als Furosemid; Spironolacton formal kontraindiziert bei Kreatinin > 1,8 mg/dl, ANV und Hyponatriämie
  • zusätzlich niedrigdosiertes Schleifendiuretikum (z.B. Furosemid 20 mg, maximal 160 mg/d); simultane Gabe soll Häufigkeit von Hypo- oder Hyperkaliämien im Vergleich zu Einzelgabe reduzieren
  • Dosissteigerung über Maximaldosen nicht sinnvoll (diuretikaresistenter Aszites)
  • sequentielle Nephronblockade durch Thiazide nicht durch Studien abgesichert
  • Ziel Gewichtsabnahme:
    • falls keine Ödeme: 0,3-0,5 kg/d
    • falls periphere Ödeme: 0,5-1 kg/d
  • NW der Diureitkatherapie:

= kein Ansprechen auf Kochsalzrestriktion und maximale diuretische Therapie; Letalität 50%/6 Monate)

1.

Parazentese:

  • maximal 4l/d + Albuminsubstitution von 6-8 g Albumin / l Aszites)
  • Absetzen von Diuretika 5 Tage vor Parazentese; anschließend Gabe von Spironolacton
  • Indikationen: schmerzhaft gespanntes Abdomen, Atembehinderung, Natriurese < 10 mmol/d

2.

TIPS:

  • Rationale: Reduktion des Pfortaderdruckes => Reduktion des arteriellen Underfillings im Bereich des arteriellen Splanchnikus => Reduktion der vasokonstriktorischen Systeme => verbesserte Nierenfunktion mit besserem Ansprechen auf Diuretika sowie
    Reduktion des Pfortaderdruckes => verbesserte Splanchnikus-Mikrozirkulation => verminderte Aszitesbildung
  • Rückgang der Aszites in 70-90% der Patienten
  • Komplikation: hepatische Enzephalopathie (bis 40%), Shuntdysfunktion (40% bei unbeschichteten Shunts)
  • Kontraindikationen: schweres Leberversagen (Child-Pough > 12), schwere hepatische Enzephalopathie

3.

Peritoneo-venöser Shunt:

  • LeVeen oder Denvi (= LeVeen + Pumpe)
  • ultima ratio, hohe Komplikationsrate
  • 40% Shuntverschluss im 1. Jahr
  • langfristig: peritoneale Fibrose, intestinale Obstruktion, Infektion

4.

Ltx

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

13.01.2007

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Hepatorenales Syndr...

Hypokaliämie

Hyponatriämie

 
   Anzeige