| Einleitung |
| |
Definition |
|
20% aller Patienten mit symptomloser Divertikulose entwickeln eine symptomatische Divertikulitis
|
 |
Klassifikationen |
|
- Stadium I: unkomplizierte akute oder chronische Divertikulitis
konservative Therapie
- Stadium IIa: chronisch-therapierefraktäre Divertikulitis
Elektiv-OP
- Stadium IIb: Divertikulitis mit Komplikationen
- Wandphlegmone => einzeitige Elektiv-OP
- Stenose => ein- bis zweizeitige Elektiv-OP
- Fistel => bis zu dreizeitige Elektiv-OP (mit funktioneller Darmausschaltung)
- gedeckte Perforation => zweizeitige Elektiv-OP
- Stadium III: Perforation mit Peritonitis
Notfall-OP
|
 |
|
|
ähnlich Hinchey-Kritierien (I-IV); Mortalität:
|
 |
|
| |
| Epidemiologie |
| |
|
| |
| Pathologie |
| |
|
| |
| Diagnostik und Workup |
| |
Diagnostik |
|
- Ananmese, Klinik
- Bildgebung
|
 |
Bildgebung |
|
Sonographie:
- Darstellung der Divertikel
- Targetzeichen = wandverdickte Kolonsegmente mit schießscheibenartigem Querschnitt und entzündlicher Hypervaskularisation
- Nachweis eines ev. Douglasabszesses
|
 |
|
|
Abdomen-Übersicht:
ev. Nachweis von freier Luft bei Perforation, Spiegelbildung bei Obstruktionen
|
 |
|
|
Abdomen-CT (Methode der Wahl(:
mit wasserlöslichem Kontrastmittel oral oder rektal; genaueste und sicherste Methode mit Nachweis von Komplikationen; Sensitivität 93-97&, Spezifität 100%
|
 |
|
|
Koloskopie:
kontraindiziert aufgrund erhöhtem Perforationsrisiko (durch Luftinsufflation)
|
 |
Blut |
|
Leukozytose, BSG-Erhöhung, CRP erhöht
|
 |
|
| |
| Symptome und Befunde |
| |
|
|
Verstopfung, abdominelle Schmerzen im linken unteren Quadranten
|
 |
|
|
niedriggradiges Fieber, Leukozytose
|
 |
|
|
bei perforation peritoneale Reizung, Abwehrspannung usw.
|
 |
|
| |
| Verlauf und Prognose |
| |
|
| |
| Differentialdiagnosen |
| |
|
|
Appendizitis, Morbus Crohn, PID, extrauterine Gravidität, Kolonkarzinom, infektiöse Colitis
|
 |
|
| |
| Therapien |
| |
konservativ |
|
leichte Divertikulitis:
- ambulante Behandlung
- schlackenarme Kost
- Breitbandantibiotika
- ggf. Spasmolytika
|
 |
|
|
hochakute Divertikulitis:
- stationäre Behandlung
- Eisblase, Nahrungskarenz, parenterale Ernährung
- Breitbandantibiotika
- engmaschige Kontrollen
- bei Abszessbildung ev. perkutane CT-/Sonogestützte Drainage
|
 |
operativ |
|
Indikationen:
- elektiv: rezidivierende Divertikulitis
Resektion des divertikeltragenden, entzündlichen Darmabschnittes in einzeitiger Operation
- dringlich: peridivertikulär Abszess > 4 cm Durchmesser (Hinchey 2), Fistelbildung, Ileus, Stenose, Blutung, DD Kolonkarzinom
- sofort: gedeckte oder freie Perforation, massive Blutung
zweizeitige OP: Resektion und Anus prater (HARTMANN-OP), später Rückverlagerung des Anus praeter
|
 |
|
|
bei elektiven Operationen Letalität ca. 1%, bei Notfalloperationen deutlich höher
|
 |
|
| |
| Referenzen |
| |
| |
| Editorial |
| |
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
 |
Erstellt |
|
14.04.2005
|
 |
Status |
|
RUDIMENT
|
 |
Freigabe |
|
ALL
|
 |
Copycheck |
|
1 - überprüft
|
 |
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
 |
| |
| Kommentare |
| |
| |