| ||||||||||||
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde > Nase und Nasennebenhöhlen > Bösartige Tumoren |
||||||||||||
Basaliom
|
||||||||||||
Pathologie | ||||||||||||||||||||||
Ätiologie |
|
|||||||||||||||||||||
Risikofaktoren |
lichtempfindliche Haut |
|||||||||||||||||||||
Vererbung |
|
|||||||||||||||||||||
Pathogenese |
Tumor ausgehend von unreifen Stammzellen (Stratum basale, Infundibulum), intradermales, primär invasives Wachstum in kontinuierlichen Zellverband (wurzelartig vom Entstehungspunkt ausgehend); statt Zelldifferenzierng Proliferation, keine präkanzeröse Phase, keine vollautonomen Tumorzellen, sondern stromaabhängig: kontinuierliches Wachstum im Zellverband, daher selten Metastasierung. Auch hier Mitproliferation von Melanozyten möglich (= pigmentiertes Basaliom). Immer subklinischen Randteil, meist asymmetrisch mit längeren Ausläufern. |
|||||||||||||||||||||
Makroskopie |
3 Merkmale: Vertiefung mit Ulzerationen, perlschnurartiger Randwall, Teleangiektasien |
|||||||||||||||||||||
Mikroskopie |
Proliferation atypischer Basalzellen ohne (solide) oder mit Differenzierungsansätzen (Verhornung, follikel- bzw.drüsenähnliche Strukturen). Bei sklerodermiformen Basalzellkarzinomen stark ausgeprägtes Tumorstroma. Ausbreitungsrichtung meist horizontal, seltener bzw. später vertikal |
|||||||||||||||||||||
WHO:
|
||||||||||||||||||||||
Metastasierung |
sehr selten (große, unbehandelte Basalzellkarzinome); lokale Destruktion kann jedoch zu erheblichen Gewebezerstörungen (Auge, Nase) oder zum Tode (Gefäßarrosion, ZNS-Invasion) führen |
|||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||