Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde  >  Nase und Nasennebenhöhlen  >  Entzündungen der Nasennebenhöhlen

 
Mukozele und Pyozele (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Schleimzyste

mucocele

 

Mukozele: durch Sekretretention bedingte Ansammlung von Schleim in vorgebildeten Hohlorganen (= Retentionszyste); z.B. als Appendicitis myxoglobulosa], in Nasennebenhöhlen (hier) und als Dakryozele. In Nasennebenhöhlen mit Erweiterung und Verdünnung der knöchernen Wänden einhergehend.

Pyozele: Eiteransammlung in einem vorgebildeten Hohlraum, aufgrund von Retention von Schleim und Superinfektion

Lokalisationen:

  • 60% Sinus frontalis (enger und langer Ausführungsgang
  • 30% Sinus ethmoidalis
  • 10% Sinus maxillaris
  • selten Sinus sphenoidalis

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

Verschluß des Ausführungsganges durch Entzündung, Tumor oder Trauma; ggf. postoperativ

Radikaloperationen der Kieferhöhle

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Anamnese, Bildgebung, Rhinoskopie zum Ausschluß von Traumen, OPs, Synechien

 

CT als Methode der Wahl: diffuse Verschattung der Nebenhöhle, oft aufgetrieben, mit Abbau der knöchernen Wände (v.a. Stirnhöhlenboden)

Ultraschall: Nachweis der schleimgefüllten Hohlräume (auch im A-Mode möglich)

MRT: Signalintensität abhängig von Wasser-, Protein-, Blut-, Luft- und Kalkgehalt sowie Fibrose; oft peripheres Enhancement bei Gadoliniuminjektion

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

geringer Kopfdruck ("der Kopf ist zu") bis Kopfschmerzen

2.

Vorwölbung der Nebenhöhlenwand; Federn der Wand bei Druck (Ballotement), Pergamentknistern

3.

ev. Verdrängung des Bulbus nach lateral vorn (Protrusio), dann Doppelbilder, Visusverlust

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

1. Orbitaeinbruch (siehe auch Symptome): Bulbusprotrusion durch Verschieben des M. rectus medialis nach lateral

2. Expansion in den Subarachnoidalraum, Liquorleckage und Hirnabszeß

3. Superinfektion: Bakterien, v.a. Pilze

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Pneumatozele

2.

Osteome (v.a. Stirnhöhle)

 

 
 Therapien
 

endonasale oder externe Operation der Nebenhöhle, Anlage einer Drainage zur Nasenhaupthöhle (Herausnehmen der Zystenränder = Marsupialisation)

ggf. komplette Extirpation der Mukozele (mit Begrenzung) bei weit lateraler Position

 

 
 Referenzen
 

Boenninghaus 2001, S. 312f.

 

 

http://www.sinusitis-solutions.com/radiologic.html

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

03.03.2004

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 
   Anzeige