|
| ||||||||||||
| Angiologie > Erkrankungen der Arterien > Funktionelle Gefäßkrankheiten |
|||||||||||
|
Akrozyanose (Rudiment)
|
||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
funktionelle Störung der Gefäßdurchblutung mit passiver Hyperämie der Endstrombahn, whs. aufgrund einer zentralen Regulationsstörung, durch Kältereiz auslös- oder verstärkbar |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
Sonderform: Erythrocyanosis crurum puellarum (bei Mädchen und jungen Frauen; nicht an Akren, sondern an Beinen) |
|
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
vor allem Frauen |
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
whs. zentralnervöse oder humorale Störung der Gefäßtonus-Regulation |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
verlängerte Wiedererwärmungszeit, verkleinerte Pulsamplituden (oszillographisch) |
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
|
blau-rote schmerzhafte, nur langsam weichende, fleckige oder diffuse Verfärbungen der Finger, v.a. nach Kälteexposition |
||
![]() |
||
|
häufig Hyperhidrose und Parästhesien im betroffenen Bereich |
||
![]() |
||
|
Irisblenden-Phänomen: auf Druck füllt sich anämische Stelle vom Rand her |
||
![]() |
||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
häufig Rückbildung innerhalb von Jahren |
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
gut |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
![]() |
||
|
Zyanose bei kongenitalen Herzvitien |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
|
akrale From einer Sklerodermie |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
| ||
| Therapien | ||
|
Meidung von Kältereizen, auch beruflich; Verzicht auf Nikotin |
||
![]() |
||
|
Gefäßtraining mit Wechselbädern |
||
![]() |
||
|
Rheologische Medikamente von zweifelhaftem Wert |
||
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch |
Jung 2002, S. 425-426 |
|
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
08.03.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||
|