Bakterien  >  Grampositive Kokken  >  Sonstige

 
Medicle Datenbank: Streptococcus pyogenes
 

 Einleitung
 

Streptococcaceae

β-hämolysierende Streptokokken der Serogruppe A

Einteilung in Serogruppen (A-H,K-V) anhand der C-Polysaccharide nach dem Lancefield-Schema (z.B. mit Latexagglutinationstest)

 

 
 Bakteriologie / Virologie
 

Kettenkokken

grampositiv

viele Stämme positiv, aus Hyaluronsäure

  • mehrschichtige Zellwand
  • M-Protein
  • Lipoteichonsäure
  • F-Proteine
  • T- und R-Antigen
  • C5a-Peptidase

fakultativ anaerob

fermentativ

negativ

negativ

  • Streptolysin O (ohne Sauerstoff; führt zum ASO-Titer = AST)
  • Streptolysin S (Zytolysin, in Anwesenheit von Sauerstoff Hämolyse; kein Antigen)
  • Hyaluronidase, Streptodornasen (DNAsen A-D), Streptokinasen
  • Erythrogene Toxine (SPEs) nach Lysogenisierung durch Prophagen β
    • ET-A = SPE-A: Superantigen; polyklonale T-Zell-Aktivierung; entspricht dem TSST-1 des Staphylococcus aureus
    • ET-B = SPE-B: Spaltung in mitogene Komponente Ax und Bx
    • ET-C = SPE-C: Superantigen, leichte Scharlachformen SPE-F, SSA: Funktion unklar
  • Bacteriocine

nein

nein

weniger als Staphylococcus aureus, einige Tage im Staub oder Bettwäsche

  • keine Vermehrung bei 6,5% NaCl
  • β-Hämolyse (vollständige Hämolyse, keine intakten Erythrozyten mehr)
  • C-Gruppen-Polysaccharid: Gruppenantigen A

Rebecca Lancefield (1895-1981): Serogruppenbestimmung der β-hämolysierenden Streptokokken Lasegue (1856):"Das rheumatische Fieber beleckt die Gelenke und das Gehirn, aber es beißt ins Herz"

 

 
 Infektionswege und Epidemiologie
 

Tröpfcheninfektion, Schnierinfektionen

nur Mensch, v.a. Oropharynx, Haut, Rektum

Ausbildung einer serotypenspezifisch anhaltenden Immunität; Kreuzinfektionen möglich. Scharlach nur 3 x mölich

 

 
 Krankheiten
 

1.

Angina lacunaris (Tonsillitis)

2.

Sinusitis, Otitis media, Mastoiditis, Peritonsillarabszeß

3.

Pharyngitis

1.

Erysipel

2.

Impetigo contagiosa

3.

Phlegmone

4.

Lymphangitiden, Infektionen nach Verbrennungen

5.

Nekrotisierende Fasziitis

Mengingitis

1.

Scharlach (SPE-A, B, C)

2.

Sepsis

3.

Puerperalfieber

4.

Toxic-shock-like-Syndrom (STLS durch SPE-A)

1.

akute Glomerulonephritis (Serogruppe A, Typ 12)

2.

akutes rheumatisches Fieber (kein bestimmter A-Typ), Endocarditis lenta

 

 
 Diagnostik
 

Anzucht (schafbluthaltiger Agar), Mikroskopie, Bestimmung der Serogruppe (C-Polysaccharid) durch Latexagglutinationstest, z.B Streptex ; Bacitracin-empfindlich

Antistreptolysin-O (ASO)-Test bei akutem rheumatischen Fieber, wegen der hohen Durchseuchungsrate der Bevölkerung gelten erst Titer ab 300 IE und/oder Titerbewegungen als Infektionsnachweis

 

 
 Therapie
 

ausnahmslos hochempfindlich gegen Pencillin G, Cephalosporine. Makrolide möglich, aber Resistenzen bekannt

bei Risikopatienten Prophylaxe: Penicillin V oral oder Benazathin-Penicillin alle 3-4 Wochen i.m.

keine

 

 
 Referenzen
 

Hahn 2000, S. 212-220

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

20.01.2003

Tobias Schäfer (Editor)

Sabine Petersdorf, 04.12.2004

PRELIMINARY

ALL

1 - überprüft

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Sabine Petersdorf schrieb am 04.12.2004 um 22:34 Uhr:
 

schön!