![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Rett-Syndrom
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Karyotyp |
nur XX oder selten XXY, da XY embyronal letal |
|
![]() |
||
Vererbung |
XD; 1% bei Keimbahnmosaik der Eltern, sonst spontane Strukturänderung |
|
![]() |
||
OMIM |
||
![]() |
||
Chromosom |
Xq28 |
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Molekularer Hintergrund |
fehlende Kopplung zwischen DNA-Methylierung und Histon-Deacetylierung; fehlende Kodierung des MeCP2 durch das X-Chromosom |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
Geschichte |
Erstbeschreiber: Österreichische Pädiater Dr. Andreas Rett, 1965, der 2 Mädchen beobachtete, die im Wartezimmer zufällig nebeneinander saßen und beide ähnliche stereotype Handbewegungen ausführten. |
|
![]() |
||
|
| |||||||||||
|