|     Bakterien > Aerobe gramnegative Stäbchen und Kokken > Neisseriaceae  | 
Medicle Datenbank: Neisseria gonorrhoeae  |   
| Einleitung | ||
Familie  | 
	
	 Neisseriaceae  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie  | 
	
	 semmelförmige Diplokokken  | 
	|
![]()  | 
||
Gramfärbung  | 
	
	 gramnegativ  | 
	|
![]()  | 
||
Kapsel  | 
	
	 nein, aber manche Subtypen haben kapselähnliche Strukur aus Sialinsäure  | 
	|
![]()  | 
||
Struktur / Aufbau  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Atmung  | 
	
	 obligat aerob  | 
	|
![]()  | 
||
Kohlenhydratverwertung  | 
	
	 oxidativ  | 
	|
![]()  | 
||
Katalase  | 
	
	 positiv  | 
	|
![]()  | 
||
Oxidase  | 
	
	 positiv  | 
	|
![]()  | 
||
Extrazelluläre Produkte  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Sporenbildung  | 
	
	 nein  | 
	|
![]()  | 
||
Beweglichkeit  | 
	
	 nein  | 
	|
![]()  | 
||
Resistenz gegen äußere Einflüsse  | 
	
	 sehr geringe Resistenz; besonders empfindlich gegen Austrocknung, Absterben bei pH > 8,6 oder Temperaturen > 41°C  | 
	|
![]()  | 
||
Sonstiges  | 
	
	 fakultativ intrazellulär  | 
	|
![]()  | 
||
Geschichte  | 
	
	 Entdeckung 1879 durch A. Neisser  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie  | 
	
	 weltweite Verbreitung; 1995 gab es 4061 Fälle in Deutschland, hohe Dunkelziffer  | 
	|
![]()  | 
||
Übertragung  | 
	
	 Geschlechtsverkehr; sub partu  | 
	|
![]()  | 
||
Wirt  | 
	
	 nur Mensch  | 
	|
![]()  | 
||
Pathogenese  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Immunität  | 
	
	 Infektionen hinterlassen keine Immunität, wiederholte Erkrankungen möglich  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Krankheiten | ||
1.  | 
	 Gonorrhoe (Tripper)  | 
	|
![]()  | 
||
2.  | 
	 Frauen: Urethritis, Zervizitis, Bartholinitis, 40% asymptomatisch  | 
	|
![]()  | 
||
3.  | 
	 Aszendierende Genitalinfektion (PID = Pelvic Inflammatory Disease): Endometritis, Salpingitis, Oophoritis, Parametritis, Beckenbodenperitonitis  | 
	|
![]()  | 
||
4.  | 
	 Chorioamnionitis: Erhöhtes Risiko für DGI während der Schwangerschaft  | 
	|
![]()  | 
||
5.  | 
	 Extragenitale Manifestationen: gonorrhoische Pharyngitis (bei Oralverkehr), gonorrhoische Proktitis (bei Analverkehr), gonorrhoische Konjunctivitis (Schmierinfektion), Ophthalmia neonaturum (= Gonoblennorrhoe, Neugeboreneninfektion unter der Geburt)  | 
	|
![]()  | 
||
6.  | 
	 Disseminierte Gonokokkeninfektion (DGI): Ausbreitung komplementresistenter Gonokokken über die Blutbahn mit nachfolgender Monoarthritis, hämorrhagischen Exanthemen/Petechien, Endokarditis, Perimyokarditis, Meningitis und Pneumonie.  | 
	|
![]()  | 
||
7.  | 
	 Doppelinfektionen mit Chlamydien oder Ureaplasma urealytikum in 20-50% aller Fälle  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Diagnostik | ||
Erregernachweis  | 
	
	 Mikroskopischer Nachweis und Erregeranzucht auf Thayer-Martin-Agar oder Kochblutagar unter 5-10% CO2 Spannung  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Therapie | ||
| 
	 Ceftriaxon (bei gleichzeitiger Chlamydieninfektion zusätzlich Doxycyclin), eine Partnerbehandlung ist obligat!  | 
	||
![]()  | 
||
Prävention  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Impfung  | 
	
	 kein Impfstoff vorhanden  | 
	|
![]()  | 
||
Meldepflicht  | 
	
	 nein  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch  | 
	
	 Hahn 2004, S. 224-229  | 
	|
![]()  | ||
| Editorial | ||
Autor  | 
	||
![]()  | 
||
Erstellt  | 
	
	 06.12.2004  | 
	|
![]()  | 
||
Reviewer  | 
	
	 Tobias Schäfer (Editor)  | 
	|
![]()  | 
||
Status  | 
	
	 PRELIMINARY  | 
	|
![]()  | 
||
Freigabe  | 
	
	 ALL  | 
	|
![]()  | 
||
Copycheck  | 
	
	 1 - überprüft  | 
	|
![]()  | 
||
Licence  | 
	||
![]()  | ||
| Kommentare | ||