| Dermatologie > Allergische und atopische Dermatosen > Ekzeme |
Medicle Datenbank: Mikrobielles Ekzem |
| Einleitung | ||
Synonym |
nummuläres Ekzem |
|
![]() |
||
|
nummulär-mikrobielles Ekzem |
||
![]() |
||
Definition |
münzförmiger Ekzemtyp, ev. durch bakterielle Überbesiedlung bei mangelnder Hygiene, vgl. seborrhoisches Ekzem |
|
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
| ||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
bakterielle Überbesiedlung, unzureichende Hygiene, Xerosis. Lokale Sensibilisierung gegen mikrobielle Antigene? |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
"Schmutzexposition" |
|
![]() |
||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
|
meist nummuläre Herde (scharf begrenzt, scheibenförmig) mit akut-exsudativer Komponente (Bläschen, Papulovesikel), später Schuppenkrusten. Stark juckend. |
||
![]() |
||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Verlauf |
langfristiger, chronischer Verlauf |
|
![]() |
||
Komplikationen |
durch ausgedehnte Lokaltherapie Entwicklung eines aufgepropften allergischen Ekzemes möglich |
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
1. |
nummuläre Herde (sekundär bakteriell besiedelt) eines allergischen Kontaktekzems, atopischen Kontaktekzems oder seborrhoischen Ekzems |
|
![]() |
||
2. |
Trichophytie |
|
![]() |
||
| ||
| Therapien | ||
|
kombinierte antiekzematös-antimikrobielle Lokaltherapie (kurzfristig), Ablösung durch Ichtyol- oder Teerpräparate, ev. PUVA-Therapie |
||
![]() |
||
|
ev. systemische Antibiose, Fokussuche, Sanierung |
||
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch |
Rassner 2003, S. 132 |
|
![]() |
||
|
Jung 2002, S. 56 |
||
![]() | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
06.11.2002 |
|
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Freigabe |
ALL |
|
![]() |
||
Copycheck |
1 - überprüft |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||