![]() |
| |||||||||||
![]() | Dermatologie > Physikalisch-chemisch bedingte Dermatosen > Aktinisch bedingte Erkrankungen |
|||||||||||
Akute Lichtschädigung (Sonnenbrand)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Dermatitis solaris |
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
akut-entzündliche Lichtschädigung der Kutis, v.a. durch UV-B bedingt |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
erweiterte Gefäße des oberen Koriums mit perivaskulärem Ödem. In der Epidermis Rundzellinfiltrat; Apoptose einzelner Keratinozyten ("sun burn cells") |
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
Klinisches Bild, Anamnese |
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
schmerzhafte entzündliche Erytheme bei scharfer Begrenzung und Lokalisation im Bereich der Lichtexposition ("Sonnenbrand"); bei starker Entzündungsreaktion Blasenbildung (=> entspricht Verbrennung II°) |
||
![]() |
||
Maximum nach ca. 12 - 24 Stunden, Rückbildung nach ca. 48 - 72 Stunden mit Abschuppung |
||
![]() |
||
bei gleichzeitiger starker Überwärmung der Haut: allgemeine Überwärmung des Körpers und Hitzeschäden (Krämpfe, Kollaps, Hitzeschlag) |
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
vordergründig reversibel, aber erhöhtes Risiko für Neubildungen des Pigmentsystems (Nävi, Malignes Melanom) |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
Lichtschutz: Expositionsreduktion, Expositionsschutz (Kleidung, chemische oder physikalische Präparate) |
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
![]() |
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Lokalbehandlung |
kühlende Cremes, leicht adstringierende Lokaltherapeutika |
|
![]() |
||
in schweren Fällen Acetylsalicylsäure/CAVE: kann zu einer [[803; phototoxischen Dermatitis">CAVE: kann zu einer [[803; phototoxischen Dermatitis führen! |
||
![]() |
||
Glukokortikoide: weniger wirksam, ev. als Externa |
||
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Rassner 2003, S. 106. |
|
![]() |
||
Sterry 2005, S. 330 |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
05.11.2002 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Überarbeitet |
Tobias Schäfer, 08.04.2005 |
|
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| ||||||||||||
|