![]() |
| |||||||||||
![]() | Dermatologie > Physikalisch-chemisch bedingte Dermatosen > Aktinisch bedingte Erkrankungen |
|||||||||||
Morbus Favre-Racouchot
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
UV-Licht, starkes Rauchen |
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
unklar |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
ähnlich wie Komedonen bei Acne vulgaris; jedoch enthält die umgebende Dermis signifikante aktinische Elastose, einschließlich Elastin-Knoten. Zysten sind eher Knötchen von elastotischem Material. Gram-positive Bakterien konnten nachgewiesen werden (wahrscheinlich Propionibacterium acnes). Ein Haarschaft kann in den Komedonen gefunden werden. |
|
![]() |
||
Geschichte |
Erstbeschreibung 1932 durch Favre; systematisiert durch Favre und Racouchot 1951 |
|
![]() |
||
|
| |||||||||||