Dermatologie  >  Dermatosen unklarer oder polyätiologischer Genese  >  Granulomatöse Erkrankungen

 
Granuloma anulare
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

nicht infektöse entzündlich-granulomatöse Dermatose, meist bogig gruppierte asymptomatische Papeln mit Selbstheilungstendenz

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

Kinder und Jugendliche, disseminierte Form bei Erwachsenen

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

polyätiologische immunologisch-entzündliche Reaktion nach Infekten, Medikameten, idiopathisch; disseminierte Form bei latentem Diabetes mellitus

Atopiker

 

 

 

dermale Granulome (im oberen Korium) mit partieller oder kompletter zentraler Nekrobiose (Kollagendegeneration) und peripherem Histiozyten- / Lymphozytensaum (pallisadenförmig angeordnet); Muzinablagerung

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Klinik, Histologie; Ausschluss Diabetes mellitus

 

 

 

Ausschluß eines Diabetes mellitus

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1-3 mm große hautfarbene (seltener rötlich-livide) Papeln in meist ringförmiger Anordnung (Gesamtherd bis einige Zentimeter groß), oft zentral eingesunken. Asymptomatisch.

Prädilektionsstellen: Hand- und Fußrücken (Streckseiten); seltener Arme und Beine; Schleimhäute frei.

1.

subkutanes Granuloma anulare: tiefliegende subkutane Knoten (histologische Sicherung erforderlich, Pseudorheumaknoten)

2.

disseminiertes Granuloma anulare: zahlreiche disseminiert stehende Hautherde

3.

Granuloma anulare giganteum: bis 20 cm große Ringe

4.

Perforierendes Granuloma anulare: zentral Erweichung, Entleerung, später Krustenbildung und narbige Abheilung

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

chronischer Verlauf mit Spontanheilungstendenz; 75% heilen innerhalb von 2 Jahren spontan aus

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

lichenoide Arzneimittelexantheme

2.

generalisierter Lichen ruber

3.

exanthemische Sarkoidose

 

 
 Therapien
 

harmlose Erkrankung: Aufklärung der Eltern, Abwarten der Spontanheilung

ev. Behandlung mit Kryotherapie. Intrafokale Glukokortikoid-Kristallsuspension-Injektion oder okklusive Glukokortikoide; z.T. Spontanabheilung nach Stanzbiopsie

bei disseminierter Form: Dapsone, Chloroquin, Acitretin/[M[Fumarsäure, Lichttherapie (UV-B, [[15; PUVA-Therapie">Fumarsäure">[M[Fumarsäure, Lichttherapie (UV-B, [[15; PUVA-Therapie)

 

 
 Referenzen
 

Rassner 2003, S. 194-195

Sterry 2005, S. 325-326

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

05.12.2002

 

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Diabetes mellitus

Lichen ruber

PUVA-Therapie

Sarkoidose