Gynäkologie  >  Pathologie des Wochenbettes  >  Rückbildungsstörungen

 
Lochialstau
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Helmar Weiss
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Lochiometra

 

 

Sistieren, bzw. Reduktion des Lochienflusses aufgrund uteriner Retention. Häufige Co-Assoziation mit Subinvolutio uteri

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

f

 

 

 
 Pathologie
 

  1. Störung der Wehentätigkeit: Sectio, protrahierter Geburtsverlauf, Endo- und Myometritis, volle Blase, kein Stillen (!)
  2. Komplette Verlegung oder Verschluss des Muttermundes: Blutgerinnsel, Eihaut- oder Plazentareste
  3. Retroflexio uteri
  4. Einengung im Bereich der Zervix

 

 

Der Wochenfluss ist ein Wundsekret der Gebärmutterwunde. Die Lochien bestehen aus Blut, Exsudat, Gewebstrümmern [Pedain 2003] und Bakterien. Nach 4 Wochen sistiert der Wochenfluss. Je nach Abstand zur Geburt verändert sich das Aussehen der Lochien:[Stauber 2001]

  • Lochia rubra: blutiges Sekret (1. Woche)
  • Lochia fusca: bräunliches Sekret (2. Woche)
  • Lochia flava: gelblich, nekrotisches Zellmaterial (3. Woche)
  • Lochia alba: weißes Sekret, Wundheilung ist abgeschlossen

Lochien gelten immer als hochinfektiös [Pedain 2003]

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  1. Körperliche Untersuchung
  2. Ultraschall: Nachweis einer Retroflexio uteri, bzw. gefülltes Cavum uteri (Flüssigkeit, Koagel?)

  • Palpation: geschlossener Muttermund
  • Weicher Uterus: Hinweis auf eine Subinvolutio uteri (Uterus ist nicht kontrahiert)
  • Uterushochstand: Hinweis auf Subinvolutio uteri. Faustregel: Post partum steht der Uterus auf Nabelhöhe. Die Anzahl der Wochenbettage entspricht etwa der Querfinger unterhalb des Nabels.

s.o.

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

Beginn: 4.-7. Tag post partum

Verringerter, bzw. fehlender Lochienfluss

stinkender Geruch

großer, druckschmerzhafter Uterus

Stirnkopfschmerz

Fieber

geringe Störung des Allgemeinempfindens [1, 2]

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

  • Nach jeder primären Sectio instrumentelle Dilatation der Zervix
  • Patientinnen, die nicht Stillen wollen: Oxytocin 1+3 IE/d i.m. oder Oxytocin-Nasenspray 2-3+/d 1 Hub [Pedain 2003]

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Endometritis puerperalis

 

 
 Therapien
 

  • Syntocinon 2+1 Amp [3IE] i.m.
  • Spasmolytica: Buscopan
  • Alternativ: Suproston Tropfinfusion

  • Digitale Erweiterung des Zervix-Kanals (Diagnosefindung=Therapie)
  • Darm- und Blasenentleerung
  • Mobilisation der Patientin: Rückbildungsgymnastik [Pedain 2003
  • Stillen [Pedain 2003]

 

 
 Referenzen
 

Kirschbaum 2001, S.434

Pedain 2003

Stauber 2001

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Helmar Weiss

02.11.2003

Helmar Weiss (Editor)

Silke Grauling-Halama, 24.11.2003

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare