| ||||||||||||
Gynäkologie > Pathologie des Wochenbettes > Rückbildungsstörungen |
||||||||||||
Lochialstau
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Lochiometra |
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
Sistieren, bzw. Reduktion des Lochienflusses aufgrund uteriner Retention. Häufige Co-Assoziation mit Subinvolutio uteri |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
f |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Der Wochenfluss ist ein Wundsekret der Gebärmutterwunde. Die Lochien bestehen aus Blut, Exsudat, Gewebstrümmern [Pedain 2003] und Bakterien. Nach 4 Wochen sistiert der Wochenfluss. Je nach Abstand zur Geburt verändert sich das Aussehen der Lochien:[Stauber 2001]
Lochien gelten immer als hochinfektiös [Pedain 2003] |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
s.o. |
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Beginn: 4.-7. Tag post partum |
||
Verringerter, bzw. fehlender Lochienfluss |
||
stinkender Geruch |
||
großer, druckschmerzhafter Uterus |
||
Stirnkopfschmerz |
||
Fieber |
||
geringe Störung des Allgemeinempfindens [1, 2] |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Endometritis puerperalis |
||
| ||
Therapien | ||
medikamentös |
|
|
Nicht-medikamentös |
|
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Kirschbaum 2001, S.434 |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
02.11.2003 |
|
Reviewer |
Helmar Weiss (Editor) |
|
Silke Grauling-Halama, 24.11.2003 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||