| Einleitung | 
|  | 
| Synonym |  | Altersdiabtes | 
	|  | 
| Definition |  | 
Impaired fastening glucose > 100 < 120 ? mg/dl
Impaired glucose tolerance 140-200 mg/dl 2h postprandial
Diabetes > 126 mg/dl (> 7,0 mmol/l) nüchtern, > 200 (> 11,0 mmol/l 2h nach OGTT
 | 
	|  | 
|  |  | chronisch-progrediente Stoffwechselstörung mit peripherer Insulinresistenz und gestörter Insulinsekretion der β-Zellen | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Epidemiologie | 
|  | 
| Prävalenz |  | deutliche Zunahme in der letzten Zeit, in D ca. 5-8% der Bevölkerung | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Pathologie | 
|  | 
| Vererbung |  | beide Elternteile DM II: Risiko 60% (beide Elternteile DM I: 9%) | 
	|  | 
| Pathogenese |  | Insulinresistenz (Insulin-Postrezeptordefekt) und gestörte Insulinsekretion | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Diagnostik und Workup | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Symptome und Befunde | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Verlauf und Prognose | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Differentialdiagnosen | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Therapien | 
|  | 
| Stufenschema |  |  | 
	|  | 
| Lifestyle |  | Veränderung des Lebensstils, Ernährungsumstellung, Schulung, Bewegungstherapie usw.; Ziel-HbA1c <= 6,5% | 
	|  | 
|  |  | Gesamttherapieziele bei DM (Deutsche Diabetes-Gesellschaft, nationale Versorgungsleitlinie):
 
 HbA1c <= 6,5%
 BZ nüchtern und präprandial 80-120 mg/dl (4,4-6,7 mmol/l)
 Gesamtcholesterin < 180 mg/dl (< 4,7 mmol/l)
 LDL-Cholesterin < 100 mg/dl (< 2,6 mmol/l)
 HDL-Cholesterin > 45 mg/dl (> 1,2 mmol/l)
 Triglyceride < 150 mg/dl (< 1,7 mmol/l)
 Blutdruck < 130/80 mmHg, bei Proteinurie > 1g/d Ziel-RR < 125/75 mmHg
 Albuminurie < 20 mg/l
 Gewichtsreduktion um 5-10% im 1. Jahr
 Nikotinverzicht
 | 
	|  | 
|  |  | bei HbA1c > 7,0% nach 3 Monaten 1. orales Antidiabetikum ==>  | 
	|  | 
| Orale Antidiabetika | 1. | Insulinsekretagoga: Sulfonylharnstoffe
 
 insulinotrop
 Monotherapie: BMI < 25 kg/m^2^ oder KI gegen Metformin
 positive Langzeiterfahrungen aus UKPDS-Studie, jedoch keine Signifikanz bei mikro- und makrovaskulären Endpunkten
 höchste Rate an Sekundärversagern bei Erkrankungsprogredienz
 NW: erhöhte Hypoglykämiegefahr (v.a. in Komb. mit Alkohol), Gewichtszunahme, Völlegefühl/ Übelkeit usw.
 Präparate:
  
  Glibenclamid (Euglucon): lange HWZ, häufig Hypoglykämien, keine Kombination mit Metformin
  Glimpirid (Amaryl): niedriges Hypoglykämierisiko, oft Einmalgabe ausreichend
  Gliquedon (Glurenorm): auch bei Niereninsuffizienz (bis GFR 30 ml/min) möglich
  Gliclazid (Diamicron): Gefahr der Leuko- und Thrombopenie
   | 
	|  | 
|  | oder | Insulinsekretagoga: Sulfonylharnstoffanaloga oder Glinide
 
 prandiale Glucoseregulatoren
 bei Patienten mit wenig ausgeprägter diabetischer Stoffwechsellage (nüchtern-BZ < 150 mg/dl) und starkem postprandialen BZ-Anstieg
 Präparate:
 
  Nateglinide (Starlix): nur in Komb. mit Metformin zugelassen
 Repaglinide (Novonorm): bei Niereninsuffizienz möglich (?), KI: Cyp3A-beeinflussende Substanzen, beispielsweise Gemfibrozil
  | 
	|  | 
|  | 2. | Biguanide: Metformin
 
bei übergewichtigem Patienten, BMI > 25 mg/m^2^
Monotherapie: ähnliche Effekte wie Sulfonylharnstoffe (HbA1c -1,2%, nüchtern-BZ -30-40 mg/dl)
Dosierung: 500 - 2000 mg/d in 1-3 Einzeldosen
bis GFR 50-60 ml/min
nicht bei schweren Lebererkrankungen, Pankreatitis, Alkoholismus, konsumierenden Erkrankungen, > 75 Jahre, < 1000 kcal/d, 2 Tage vor und am Tag der Operation, 24h vor und nach KM-Gabe
gastrointestinale NW, Cave Laktatazidose
 | 
	|  | 
|  |  | falls HbA1c > 7,0 nach 3 Monaten ==>  | 
	|  | 
| Kombinationstherapien | 1. | Metformin + 
 
 α-Glucosidasehemmer
 Glitazone
 Sulfonylharnstoffe (jedoch kein Glibenclamid)
 Sulofnylharnstoffanaloga
 | 
	|  | 
|  | 2. | Sulfonylharnstoff + 
 
 α-Glucosidasehemmer
 Metformin (CAVE: negative kardiovask. Effekte bei Kombination Glibenclamid / Metformin)
 Glitazone
 | 
	|  | 
|  | - | α-Glucosidasehemmer:
 
Acarbose, Miglitol
keine Hypoglykämien
gewichtsneutral, HbA1c - 1%
gastrointestinale NW
STOP-NIDDM: sign. Absenkung kardiovask. Ereignisse
Acarbose als Mono- und Kombinationstherapie Miglitol nur in Kombination mit SH
 | 
	|  | 
|  | - | Glitazone (Thiazolidindione, PPAR-γ-Liganden)
 Pioglitazon: PROactive-Studie
 NW: Knöchelödeme (10%), Wasserretention, Gewichtszunahme
 KI: NYHA I-IV, schwere Niereninsuffizienz, Insulintherapie, Schwangerschaft, Stillzeit
 | 
	|  | 
|  |  | falls HbA1c > 7,0 nach 3 Monaten ==>  | 
	|  | 
| BOT |  | basal-unterstützte orale Therapie (BOT) | 
	|  | 
|  | 1. | morgens langwirksames Analogon (niedriges Hypoglykämierisiko) | 
	|  | 
|  | 2. | oder abends langwirksames Analogon (Insulin glargin niedriges Hypoglykämierisiko als NPH-Insuline); Dosierungen:
 
 Anfangsdosierung: 0,2 IE/kg < 70 kg; 0,3 IE/kg 70-90 kg; 0,4 IE/kg 90-100 kg; 0,5 IE/kg > 100 kg
 Aufdosierung nach 2-5 Tagen: BZ > 180 mg/dl 8 IE; BZ 161-180 mg/dl  6 IE; BZ 141-160 mg/dl + 4 IE; BZ 121-140 mg/dl + 2 IE
 | 
	|  | 
|  |  | Alternativ: prandiale Insulintherapie | 
	|  | 
|  |  | falls HbA1c > 7,0 nach 3 Monaten ==>  | 
	|  | 
| Insulinmonotherapie |  |  | 
	|  | 
| Neuere Wirkstoffe | 1. | Inkretinanaloga / -mimetika:
 
hier: GLP-1 AnalogaExenatide
Beobachtung: vermehrte Insulinsekretion bei oraler denn bei parenteraler Glucosegabe
Erklärung: enteroendokrine Kommunikation, v.a. durch GLP-1 aus den L-Zellen => Stimulation der Betazellen (auch Proliferaiton), Sättigungsgefühl, Hemmung Darmmotilität
GLP-1 wird innerhalb von 7-9 min durch die Dipeptidyl-Dipeptidase IV (DPPIV) gespalten 
daher: nicht-spaltbare Analoga
 | 
	|  | 
|  | 2. | DPPIV-Antagonisten: Sitagliptine | 
	|  | 
|  | 3. | CB1-Antagonisten zur Therapie der Adipositas | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Referenzen | 
|  | 
|  | 
| Editorial | 
|  | 
| Autor |  | Tobias Schäfer | 
	|  | 
| Erstellt |  | 27.03.2007 | 
	|  | 
| Status |  | RUDIMENT | 
	|  | 
| Freigabe |  | ALL | 
	|  | 
| Copycheck |  | 1 - überprüft | 
	|  | 
| Licence |  | Lizenz für freie Inhalte | 
	|  | 
|  | 
| Kommentare | 
|  | 
|  |