|  Therapien | 
|   | 
 | 
	1.  | 
	 weitgehend Bettruhe (v.a. bei Patienten mit geringer Diuretika-Response) 
	 | 
	
	  | 
 | 
	2.  | 
	 Kochsalzreduktion (< 3 g/Tag / < 50 mmol/d Natrium), evtl. Kaliumsubstitution; bei der Bilanzierung unbedingt den Natriumgehalt der Medikamente (Antibiotika, Antazida usw.) berücksichtigen 
	 | 
	
	  | 
 | 
	3.  | 
	 Flüssigkeitsreduktion (bei Hyponatriämie auf 1 l/d; Bilanzierung 
	 | 
	
	  | 
 | 
	4.  | 
	 Diuretika:
 
- Aldosteronantagonisten (Spironolacton 50mg/d initial, maximal 400 mg/d) effektiver als Furosemid; Spironolacton formal kontraindiziert bei Kreatinin > 1,8 mg/dl, ANV und Hyponatriämie
 - zusätzlich niedrigdosiertes Schleifendiuretikum (z.B. Furosemid 20 mg, maximal 160 mg/d); simultane Gabe soll Häufigkeit von Hypo- oder Hyperkaliämien im Vergleich zu Einzelgabe reduzieren
 - Dosissteigerung über Maximaldosen nicht sinnvoll (diuretikaresistenter Aszites)
 - sequentielle Nephronblockade durch Thiazide nicht durch Studien abgesichert
 - Ziel Gewichtsabnahme:
 
 - falls keine Ödeme: 0,3-0,5 kg/d
 
 - falls periphere Ödeme: 0,5-1 kg/d
 
  
 - NW der Diureitkatherapie:
 
  
	 | 
	
	  | 
Therapierefraktärer Aszites  | 
	 | 
	 = kein Ansprechen auf Kochsalzrestriktion und maximale diuretische Therapie; Letalität 50%/6 Monate) 
	 | 
	
	  | 
 | 
	1.  | 
	 Parazentese:
 
- maximal 4l/d + Albuminsubstitution von 6-8 g Albumin / l Aszites)
 - Absetzen von Diuretika 5 Tage vor Parazentese; anschließend Gabe von Spironolacton
 - Indikationen: schmerzhaft gespanntes Abdomen, Atembehinderung, Natriurese < 10 mmol/d
  
	 | 
	
	  | 
 | 
	2.  | 
	 TIPS:
 
- Rationale: Reduktion des Pfortaderdruckes => Reduktion des arteriellen Underfillings im Bereich des arteriellen Splanchnikus => Reduktion der vasokonstriktorischen Systeme => verbesserte Nierenfunktion mit besserem Ansprechen auf Diuretika sowie
 
Reduktion des Pfortaderdruckes => verbesserte Splanchnikus-Mikrozirkulation => verminderte Aszitesbildung
 - Rückgang der Aszites in 70-90% der Patienten
 - Komplikation: hepatische Enzephalopathie (bis 40%), Shuntdysfunktion (40% bei unbeschichteten Shunts)
 - Kontraindikationen: schweres Leberversagen (Child-Pough > 12), schwere hepatische Enzephalopathie
  
	 | 
	
	  | 
 | 
	3.  | 
	 Peritoneo-venöser Shunt:
 
- LeVeen oder Denvi (= LeVeen + Pumpe)
 - ultima ratio, hohe Komplikationsrate
 - 40% Shuntverschluss im 1. Jahr
 - langfristig: peritoneale Fibrose, intestinale Obstruktion, Infektion
  
	 | 
	
	  | 
 | 
	4.  | 
	 Ltx 
	 | 
	
	  | 
	
   |