Gastroenterologie  >  Leber  >  Leberzirrhose  >  Komplikationen der Leberzirrhose

 
Medicle Datenbank: Aszites (Rudiment)
 

 Einleitung
 

Bauchwassersucht

 

 
 Epidemiologie
 

 

 
 Pathologie
 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 
 Therapien
 

1.

weitgehend Bettruhe (v.a. bei Patienten mit geringer Diuretika-Response)

2.

Kochsalzreduktion (< 3 g/Tag / < 50 mmol/d Natrium), evtl. Kaliumsubstitution; bei der Bilanzierung unbedingt den Natriumgehalt der Medikamente (Antibiotika, Antazida usw.) berücksichtigen

3.

Flüssigkeitsreduktion (bei Hyponatriämie auf 1 l/d; Bilanzierung

4.

Diuretika:

  • Aldosteronantagonisten (Spironolacton 50mg/d initial, maximal 400 mg/d) effektiver als Furosemid; Spironolacton formal kontraindiziert bei Kreatinin > 1,8 mg/dl, ANV und Hyponatriämie
  • zusätzlich niedrigdosiertes Schleifendiuretikum (z.B. Furosemid 20 mg, maximal 160 mg/d); simultane Gabe soll Häufigkeit von Hypo- oder Hyperkaliämien im Vergleich zu Einzelgabe reduzieren
  • Dosissteigerung über Maximaldosen nicht sinnvoll (diuretikaresistenter Aszites)
  • sequentielle Nephronblockade durch Thiazide nicht durch Studien abgesichert
  • Ziel Gewichtsabnahme:
    • falls keine Ödeme: 0,3-0,5 kg/d
    • falls periphere Ödeme: 0,5-1 kg/d
  • NW der Diureitkatherapie:

= kein Ansprechen auf Kochsalzrestriktion und maximale diuretische Therapie; Letalität 50%/6 Monate)

1.

Parazentese:

  • maximal 4l/d + Albuminsubstitution von 6-8 g Albumin / l Aszites)
  • Absetzen von Diuretika 5 Tage vor Parazentese; anschließend Gabe von Spironolacton
  • Indikationen: schmerzhaft gespanntes Abdomen, Atembehinderung, Natriurese < 10 mmol/d

2.

TIPS:

  • Rationale: Reduktion des Pfortaderdruckes => Reduktion des arteriellen Underfillings im Bereich des arteriellen Splanchnikus => Reduktion der vasokonstriktorischen Systeme => verbesserte Nierenfunktion mit besserem Ansprechen auf Diuretika sowie
    Reduktion des Pfortaderdruckes => verbesserte Splanchnikus-Mikrozirkulation => verminderte Aszitesbildung
  • Rückgang der Aszites in 70-90% der Patienten
  • Komplikation: hepatische Enzephalopathie (bis 40%), Shuntdysfunktion (40% bei unbeschichteten Shunts)
  • Kontraindikationen: schweres Leberversagen (Child-Pough > 12), schwere hepatische Enzephalopathie

3.

Peritoneo-venöser Shunt:

  • LeVeen oder Denvi (= LeVeen + Pumpe)
  • ultima ratio, hohe Komplikationsrate
  • 40% Shuntverschluss im 1. Jahr
  • langfristig: peritoneale Fibrose, intestinale Obstruktion, Infektion

4.

Ltx

 

 
 Referenzen
 
 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

13.01.2007

RUDIMENT

ALL

1 - überprüft

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare