Stoffwechselerkrankungen  >  Aminosäurestoffwechsel  >  Glycin

 
Medicle Datenbank: Oxalose
 

 Einleitung
 

Hyperoxalurie

hyperoxaluria

Oxalatausscheidung > 45 mg/d; hereditär oder erworbene Störung

siehe Ätiologie

 

 
 Epidemiologie
 

vor dem 5. Lebensjahr

 

 
 Pathologie
 

  1. hereditäre Formen:
    • I: α-Ketoglutaratglyoxylat-Carboxylase-Defekt
      Katalyse der Synthese von α-Hydroxy-β-Ketoadipinsäure (Leber, Milz, Niere); Anhäufung von Glyoxylat => Oxidation zu Oxalsäure oder Reduktion zu Glykolsäure
    • II: D-Glyzeratdehydrogenase
      Anstau von β-Hydroxypyruvat => Reduktion zum L-Glycerat (Urin)
  2. erworbene Formen:
    • alimentärer Oxalsäureüberschuß
    • exzessive Vitamin-D-Zufuhr
    • schwerer Vitamin B1- oder B6-Mangel
    • Diethylenglykolintoxikation (Weinpanscher)
    • endzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
    • Kurzdarmsyndrom nach Darmresektion

AR

hohe Oxalatkonzentrationen führen zu einer Ablagerung von Calciumoxalatkristallen in Niere, Skelettsystem, Knochenmark, Myokard (geringe Löslichkeit des Calciumoxalats bei neutralen bis schwach alkalischem pH)

Fremdkörpergranulome, chronische Entzündung

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

Nephrolithiasis

2.

Nephrocalcinose

3.

Begleitpyelonephritis

4.

nach Jahren: Niereninsuffizienz

5.

Hämaturie

Rhythmusstörungen

Panzytopenie

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 
 Therapien
 

große Mengen Pyridoxalphophat

ggf. Leber- und Nierentransplantation

 

 
 Referenzen
 

Koletzko 2000, S. 153

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

28.10.2002

TRACK3

ALL

1 - überprüft

 
 Kommentare