Pathologie |
|
Ätiologie |
|
aktuell unklar/uneinheitlich
|
|
|
|
in 2/3 der Fälle Angabe eines respiratorischen oder gastrointestinalen Infektes in der Vorgeschichte
|
|
|
|
- 100-faches Risiko für GBS bei C. jejuni-Infektion
- 26% (4-66%) der Fälle von GBS haben C. jejuni in der Vorgeschichte
- 70% Diarrhoe innerhalb 12 Wochen vor Auftreten der Neurologie
|
|
|
|
ätiologisch beschrieben aber umstritten: Impfungen
- Unter Influenza-Vaccination steigt die jährliche Inzidenz um 1/106
- für MMR ist keine Inzidenz-Erhöhung beschrieben
|
|
|
|
Assoziationen zu Morbus Hodgkin, Systemischer Lupus erythematodes, Sarkoidose, Epiduralanästhesie, Thrombolyse, Multiple Sklerose, chirurgische Eingriffe
|
|
Erreger |
|
Assoziationen zu Campylobacter jejuni (4-66%) sowie CMV (5-15%), EBV (2-10%), Mycoplasma pneumoniae, Borrelien,
Haemophilus influenzae], Mumps, Herpes zoster, HIV (Frühstadium), HAV, HBV
|
|
Risikofaktoren |
|
100-faches Risiko für GBS bei C. jejuni-Infektion
|
|
Pathogenese |
|
vermutlich postinfektiöse, immunologisch vermittelte
Demyelinisation peripherer Nerven sowie axonale De-
generation
|
|
|
|
„molecular mimikry“ – kreuzreagierende Antikörper, z.B.
anti-GM1-Gangliosid-Antikörper nach Kontakt mit C. jejuni Serovar O19 / O14
|
|
|
|
Nachweise für zellvermittelte Immunvorgänge sowie humorale Faktoren mit Schädigung von Myelin und Schwann-Zellen
|
|
|
|
pathologische Veränderungen abhängig von zugrundeliegender Variante
|
|
Molekularer Hintergrund |
|
AIDP:
- Entwicklung eines fokal inflammatorischen Prozesses gegen peripheres Myelin sowie Myelin produzierende Schwann-Zellen
- Segmentaler Nervenbefall mit Infiltration epi-/ endoneuraler Gefässe durch Lymphozyten und Monozyten
- Leitungsblockaden und sekundär axonale Degeneration
- Befall sämtlicher Faserqualitäten
|
|
|
|
AMAN/ASMAN:
- axonale Beteiligung ohne inflammatorischen Prozess (keine Lymphozyten, kein Komplement)
- primärer Immunprozess an Axolemm und Ranvier-Schnürringen (periaxonale Makrophagen-Invasion)
- häufig Nachweis von anti-GD1a-Ig mit Korrelation zu klinisch distinktem Verlauf, wenig Hirnnervenbeteiligung, distal betonter Muskelschwäche, wenig sensorischer Beteiligung
|
|
|
|
MFS:
- Kreuzreaktive anti-GQ1b-gangliosidärer IgG im Liquorpunktat in 90% der Fälle
- GQ1b kommt im Myelin der Hirnnerven, insbesondere der Nn. oculomotorius, trochlearis und abducens vor
- C. jejuni besitzt ebenfalls das GQ1b-Epitop
- tierexperimentell Nachweis der blockierten ACh-Degranulation an motorischen Endplatten
|
|
Geschichte |
|
1828 | Klinische Beschreibungen durch AF Chomel (1788-1858), |
1834 | James Wardrop (1782-1869) und Robert James Graves |
1848 | (1797-1853) |
1859 | Erste Publikationen über akute aszendierende Paralysen unklarer Ätiologie:
Landry JBO.
Note sur la paralysie ascendante aiguë.
Gazette hebdomadaire de médecine et de chirurgie
1859. 6: 472-474, 486-488.
Kussmaul A.
Zwei Fälle von Paraplegie mit tödlichem Ausgang ohne
anatomisch nachweisbare oder toxische Ursache.
Erlangen 1859. |
1916 | Beschreibung eines entsprechenden Krankheitsbildes mit dem Liquorsyndrom der zytoalbuminären Dissoziation als akute idiopathische Polyneuritis
Guillain G, Barré JA, Strohl A.
Sur un syndrome de radiculonévrite avec hyperalbuminose du liquide céphalo-rachidien sans réaction cellulaire. Remarques sur les caractères cliniques et graphiques des réflexes tendineux.
Bulletins et mémoires de la Société des Médecins des
Hôpitaux de Paris 1916. 40: 1462-1470.
Marie P, Chatelin C.
Note sur un syndrome de paralysie flasque plus ou
moins généralisée avec abolition des reflexes,
hyperalbuminose massive et xantochromie vers la
guerison et de nature indéterminée.
Revue neurologique. Paris 1916. 30: 564-565.
|
1986 | Der Schriftsteller Joseph Heller erkrankt selbst am Guillain-Barré-Syndrom. Nach seiner Genesung schreibt er zusammen mit Speed Vogel die optimistische Autobiographie „No Laughing Matter“, in der er die die Erfahrungen mit der Krankheit und seinen persönlichen Kampf schildert. |
|
|
|