Urologie und Andrologie  >  Harnblase  >  Neoplasien

 
Medicle Datenbank: Harnblasenkarzinom
 

 Einleitung
 

Urothelkarzinom

C67

bösartige Neubildung der Harnblase, in 90% vom Urothel ausgehend, 3% aller bösartigen Tumoren (7% bei Männern, 2% bei Frauen)

 

 
 Epidemiologie
 

25/100.000 pro Jahr in Europa

5.-6. Lebensjahrzehnt

M:F = 3:1

 

 
 Pathologie
 

  • Rauchen (50% der Männer, 31% der Frauen): 2,0 - 6,0x erhöhtes Risiko (dosisabhängig)
    Noxe: α- und β-Naphthylamin werden in Urin sezerniert
  • Berufsexposition: aromatische Amine (Benzidin, 2-Naphtylamin, 4-Aminobiphenyl, Orthotolidin) - Berufsgruppen: Farbenindustrie, Gummiverarbeitung, Kohleindustrie, Aluminiumindustrie, Textilverarbeitung, Druckindustrie
  • Haarfärbemittel
  • Chemotherapie: Alkylantien (Cyclophosphamid), Analgetika (Phenacetin)
  • diskutiert wird Süßstoffeinnahme
  • bei positiver Familienanamnese: Relatives Risiko 1,45

Plattenepithelkarzinome:

  • chronische Infektion mit Schistosoma haematobium (Schistosomiasis)
  • chronisch irritative Zustände (Blasensteine, Langzeitkatheterismus, chronische Harnwegsinfekte, Blasendivertikel)
  • ca. 80% der Paraplegiker weisen Plattenepithelmetaplasien auf; ca. 5% entwickeln ein Harnblasenkarzinom

Adenokarzinome:

  • primäres vesikales Adenokarzinom bei Blasenekstrophie
  • Urachuskarzinom
  • Metastasen anderer Adenokarzinome

gehäuft Verlust von Material auf Chromosom 9q, 40% zusätzlich 11p oder 17p (Rb, p53)

Lokalisation: 4,6% Nierenbecken, 2,9% Oberfläche, 92,5% Blase

  • 90% Urothelkarzinome mit papillärem Wachstumsmuster; CIS als flaches, anaplastisches Epithelium ohne normale Zellpolarität mit großen, hyperchromen Nucleoli
  • 6-8% Plattenepithelkarzinome
  • 2-3% Adenokarzinome
  • selten undifferenzierte Karzinome, Urachuskarzinome, Sarkome, Lymphome usw.

Tis(O)+Carcinoma in situ
TaOnichtinvasiver papillärer Tumor
T1AInfiltration des subepithelialen Bindegewebes
T2Infiltration der Muskulatur
T2aB1oberfläche Infiltration der Muskulatur
T2bB2tiefe Infiltration der Muskulatur
T3CInfiltration des perivesikalen Fettgewebes
T3amikroskopische Infiltration des perivesikalen Fettgewebes
T3amakroskopische Infiltration des perivesikalen Fettgewebes
T4D1Infiltration der Nachbarorgane
T4aInfiltration von Prostata, Uterus oder Vagina
T4b/td>Infiltration der Becken- oder Bauchwand
(TNM, Jewett-Marshall)

Differenzierungsgrad (WHO)
GradDifferenzierungHäufigkeitInfiltrationMetastasierung
G1hoch differenziert25%19%<10%
G2mäßig differenziert50%40-60%30%
G3gering differenziert25%80-90%80%

  • bei Erstdiagnose 90% oberflächlich, 20% invasiv
  • regionale lymphogene Metastasierung
  • hämatogen in Lunge, Leber, Skelett, ZNS;
  • per continuitatem in Rektum, Prostata, Vagina usw.

 

 
 Diagnostik und Workup
 

  • Anamnese, Klinik
  • Labor
  • Histologische Sicherung
  • Bildgebung

schmerzlose Hämaturie als Frühsymptom (80%), ev. Maskierung durch zystititische Beschwerden. Spätstadium Flankenschmerzen aufgrund Harnabflussstörung, Anämie, Gewichtsabnahme. Berufs- und Familienanamnese

Sonographie, Urogramm (CAVE: 47% multilokulär), Röntgen-Thorax, Skelettszintigraphie, CT Abdomen und Becken, CT Thorax

Routine, Leber-/Nierenfunktion, LDH, alk. Phosphatase

Urinanalyse mit Urinzytologie oder Spülzytologie

Zytologie: Standarddiagnostik mit hoher Sensitivität bei niedrig differenzierten Tumoren und Carcinoma in situ; Spezifität 90% (falsch positiv bei inflammatorischen Veränderungen, Radiatio, Chemo- oder Immuntherapie); Sensitivität:

  • G1: 15-20%
  • G2: 40-50%
  • G3: 60-75%

bimanuelle Palpation in Narkose mit Urethrozystoskopie und transurethraler Biopsie

oberflächliche Ca: alle 3-6 Monate Urinzytologie, Sonographie, Urethrozystoskopie

 

 
 Symptome und Befunde
 

85-90% Hämaturie, selten Symptome der Blasenreizung wie Dysurie oder Urgent-Inkontinenz

 

 
 Verlauf und Prognose
 

Makrohämaturie, Hydronephrose, Niereninsuffizienz, lokale Fisteln, DIC, Hyperfibrinolyse, paraneoplastische neuromuskuläre Symptome

radikale Zystektomie pT2: 5YSR 75%, pT3 40%, pT4 25%; MdE nach radikaler Zystektomie 80-90%

3 Rezidiv- und Progressionsrisikogruppen des oberflächlichen Harnblasenkarzinoms:

  • niedrig: unifokaler Tumor, pTa, G1, Tumor < 3 cm
  • mittel: multifokaler Tumor, pTa-pT1, G1-G2, Tumor > 3 cm
  • hoch: multifokaler Tumor, pT1, G3, Rezidivintervall < 3 Monate, Carcinoma in situ

StadiumRezidivrateProgressionsrate
Ta G1,250-90%25%
Ta G360-90%10%
T1 G1,250%10-15%
T370%30%
Tis50-90%85%

ggf. Zytologie bei entsprechender Expositionsanamnese

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

hämorrhagische oder interstitielle Zystitis

2.

Urolithiasis

3.

Morbus Crohn

4.

Kolorektales Karzinom

5.

gynäkologische Tumoren mit Blasenwandinfiltration

6.

Extragenitale Endometriose

 

 
 Therapien
 

Basis: diagnostische und/oder therapeutische transurethrale Resektion (TUR-B), histologische Untersuchung, ev. Quadrantenbiopsie mit tiefer Schichtresektion. Sorgfältige Koagulation des Wundgrundes. Ev. alternativ Neodym-/YAG-Lasertherapie

Frühinstillation: Epirubicin oder Mitomycin C intravesikal innerhalb von 6 Stunden nach TUR-B kann die Rezdivrate um ca. 50% reduzieren; daher wird sie bei allen oberflächlichen Tumoren empfohlen

nur urologische Nachsorge

intravesikale Chemo- oder Immuntherapie als adjuvante intraoperative Therapie als

  • Monotherapie mit Mitomycin C, Doxorubicin, Epirubicin, Thiotepa
  • Bacillus Calmette-Guerin (BCG)
Gabe über 6-8 Wochen, danach Probeexzision zur Befundkontrolle

1.

Monotherapie mit Mitomycin C: 20-40 mg, aufgelöst in 30-50 ml

2.

Monotherapie mit Epirubicin: 50-80 mg, aufgelöst in 30-50 ml

3.

Monotherapie mit Doxorubicin: 50 mg, aufgelöst in 30-50 ml

4.

BCG:

  • 1-5 x 10^8^ Keime wöchentlich für 6 Wochen
  • danach 1-5 x 10^8^ Keime wöchentlich für 3 Wochen nach 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36 Monaten
  • Nebenwirkungen: irritative Zystitis, selten Makrohämaturie, grippeähnliche Symptome, Fieber, BCG-Sepsis, Schrumpfblase
  • kontraindiziert als Frühinstillation!

1.

radikale Zystektomie mit Lymphadenektomie und Harnableitung

  • Mann: Harnbase, Samenblasen, Prostata; führt immer zur Impotenz
  • Frau: Harnblase, Uterus (nicht obligat bei T2a/b), vordere Vaginalwand, Urethra; führt immer zur Sterilität
Große Wundhöhle mit längerer Nachsorge.

Harnableitung:

  • kontinent:
      Ileum-Neoblase nach Hautmann oder Studer
    • Pouches: Kock-, Mainz- (Mixed Augmentation Ileum and Caecum), Indiana-, Penn-Pouch)
    • Uretersigmoideostomie
  • inkontinent: Ureterhautfistel (Ureterokutaneostomie), perkutane Nephrostomie, Ileum- oder Colon-Conduit

eventuell neoadjuvante Chemotherapie vor radikaler Zystektomie, Überlebensvorteil bisher nicht definitiv nachgewiesen

2.

und/oder Radio- (50-60 Gy) bzw. Radio-/Chemotherapie mit Ziel der Organerhaltung bei älteren Patienten (T2-T4 N0, 5-Jahres-Überlebensrate deutlich geringer als bei Zystektomie (20-40%)); beste Ergebnisse bei unifokalem T2-Tumor

systemische Chemotherapie nach GC-Protokoll (6 Zyklen):

alternativ MVAC-Protokoll:

1.

Plattenepithelkarzinom: radikale Zystektomie mit Harnableitung; Vorteil der neoadjuvanten Strahlentherapie nicht sicher nachgewiesen

2.

Adenokarzinome: radikale Zystektomie mit Harnableitung

 

 
 Referenzen
 

Sökeland 2001, S. 266-273

Tanagho 2004, S. 324-326

Mertelsmann 2002

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

04.02.2005

Tobias Schäfer (Editor)

Matthias Wuttke, 13.05.2005

PRELIMINARY

ALL

1 - überprüft

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare