Nephrologie  >  Tubulointerstitielle Erkrankungen  >  Tubulopathien

 
Medicle Datenbank: Bartter-Syndrom
 

 Pathologie
 

autosomal-rezessiv

  • DC1 (Gitelman): 16q13 Gen SLC12A3 => Protein NCCT
  • DC2 (Bartter III): ClCKB => ClC-Kb
  • L1 (Bartter I): SLC12A1 => NKCC2
  • L2 (Bartter II): KCNJ1 => ROMK (ATP-abhängiger K-Kanal)
  • L-DC1 (Bartter V): CLCNKA und CLCNKB => ClC-Ka und ClC-Kb
  • L-DC2 (Bartter IV): BSND => Barttin (β-Untereinheit von ClC-Ka und ClC-Kb)

Unterscheidung zwischen primärer Störung und sekundären Auswirkungen schwierig

  • Bartter-Syndrom Typ I: herabgesetzte Reabsorption von Na und Cl im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife / verminderte Kalium-Rückführung und somit indirekte Beeinträchtigung des NaK2Cl-Kotransporters
  • Bartter-Syndrom Typ III: verringerte Cl-Reabsorption im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife
  • Gitelman-Syndrom/-Variante: mutierter NaCl-Kotransporter im distalen Tubulus
  • Pseudo-Bartter-Syndrom: Laxantien-/Diuretikaabusus

Nephrokalzinose (nicht bei Bartter-Syndrom Typ III)

  • Hyperplasie des juxtaglomerulären Apparates
  • prominente medulläre interstitielle Zellen
  • verschiedene Grade der interstitiellen Fibrose

Volumendepletion > RAAS-Aktivierung > verstärkte Prostaglandinsynthese > Resistenz gegenüber AT II

1962 - Frederic Bartter beschreibt die Verbindung der Hyperplasie des juxtaglomerulären Apparates mit Hyperaldosteronismus und hypokaliämischer metabolischer Alkalose