Diagnostik und Workup |
|
Kriterien |
|
- hypokaliämische Alkalose
- Salzverlust
- Hypotension
- Hyperkalziurie
|
 |
Diagnostik |
|
Nierenbiopsie (nicht obligat zur Diagnosestellung)
|
 |
Körperliche Untersuchung |
|
- normaler bis niedriger Blutdruck
- Bartter-Syndrom Typ I: dreieckiges Gesicht mit prominenten Augen und Ohren; schwere Dehydratation in ersten Lebensmonaten; Frühgeburten (Mütter mit Polyhydramnion)
|
 |
EKG |
|
- nur teilweise Änderungen
- ST-Senkungen; TU-Verschmelzungswelle (Hypokaliämie)
- verlängerte QT-Zeit (Hypokalzämie)
|
 |
Blut |
|
Kalium:
- Hypokaliämie (DC1, DC2, L1, L-DC2)
- variabel (L2)
- unbekannt (L-DC1)
|
 |
|
|
Alkalose (bei DC1, DC2, L1, L-DC1, L-DC2)
|
 |
|
|
Magnesium:
- Hypomagnesiämie (DC1 = Gitelman)
- Normomagnesiämie (L1 = Bartter I)
- variabel (DC2, L-DC1, L-DC2)
|
 |
|
|
Hypochlorämie (DC2, L-DC1, L-DC2)
|
 |
Urin |
|
Calcium:
- Hypokalziurie (DC1
- variabel (DC2
- Hyperkalziurie (L2, L2)
|
 |
|
|
- DC1: Hypermagnesiurie
- L2, L-DC1, L-DC2: Polyurie
|
 |
|