Dermatologie  >  Neoplasien und Paraneoplasien  >  Neubildungen spezieller Zellen  >  Pseudolymphome

 
Medicle Datenbank: Pseudolymphome (Rudiment)
 

 Einleitung
 

relativ häufige umschriebene Lymphozyteninfiltrate, histologisch malignen Lymphomen ähnlich, jedoch reaktiver Natur

 

 
 Epidemiologie
 

 

 
 Pathologie
 

Borreliose, Arzneimittelreaktion, persistierende Insektenstichreaktion

Lymphocytic infiltration: dichtes perivaskuläres Lymphozyteninfiltrat, v.a. CD4-positive T-Helferzellen

Lymphadenosis cutis benigna: CD20-positive B-Lymphozyten in Keimzentren, Kappa und Lambda zu gleichen Teilen

Morbus Kimura: lobuläre Gefäßproliferation mit vorstehendem Endothel, dichtes lymphohistiozytäres Infiltrat und eosinophile Granulozyten

kein molekularbiologischer Nachweis (PCR) klonaler B- oder Z-Zell-Expansion (DD Kutanes Lymphom)

 

 
 Diagnostik und Workup
 

Klinik, Histologie, Molekularbiologie

 

 
 Symptome und Befunde
 

kissenartige rötliche Plaques

bläulich-livide Noduli in akraler Lokalisation (Gesicht, Nase, Ohr, Brust)

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Tinea corporis

2.

Kollagenosen

3.

polymorphe Lichtdermatose

4.

Infiltrate bei Leukämien

5.

Kaposi-Sarkom

6.

Angiosarkom

 

 
 Therapien
 

lokale Steroidtherapie

Borreliose-Therapie

Exzision, Röntgenweichstrahlen

 

 
 Referenzen
 
 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

07.01.2005

RUDIMENT

ALL

1 - überprüft

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare