Nephrologie  >  Glomeruläre Erkrankungen  >  Glomerulonephritiden

 
Medicle Datenbank: IgA-Nephritis
 

 Diagnostik und Workup
 

Klinik, Nierenbiopsie

Bestimmung von Serumkreatinin als Nierenfunktionsparameter, GFR über Inulin, Iothalamat oder Kreatininclearance schätzen.

30-50% erhöhter IgA-Spiegel im Serum

10% nephrotisches Syndrom

Urinsediment des Morgenurins: dysmorphe Erythrozyten, Leukozyten, Erythrozytenzylinder als Zeichen einer glomerulären Schädigung.

Proteinurie:

  • Stix oder Coomassieblau sind sensitiver auf Albumin als auf Globuline
  • 24-Stunden-Urin: aufwändige und fehleranfällige Bestimmung

Quotient Protein:Creatinin oder Protein:Osmolalität:
aus Morgen- oder Spontanurin; zur Überprüfung der Therapieeffizienz bei Vermeidung der Ungenauigkeiten des 24h-Sammelurins

Nierenbiopsie: Zur definitiven Diagnose ist eine immunohistologische Untersuchung erforderlich. Sie ist notwendig zur Differentialdiagnose von IgA-Nephritis, hereditärer Nephritis und Syndrom der dünnen Basalmembran. Aufgrund des benigen Verlaufs und der eingeschränkten Therapiemöglichkeiten ist der Zeitpunkt der Biopsie umstritten, häufige Kriterien sind:

Hautbiopsie: heute wegen mangelnder Sensitivität obsolet. Wurde durchgeführt zum Nachweis von IgA-Ablagerungen in den Hautkapillaren.