| ||||||||||||
Dermatologie > Neoplasien und Paraneoplasien > Bindegewebstumoren |
||||||||||||
Hartes Fibrom
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Dermatofibrom |
|
Fibroma durum |
||
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
whs. reaktive Vermehrung von dermalen Fibroblasten mit Neubildung kollagener Fasern; Übergänge zum Histiozytom |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
nach Insektenstich oder rupturierten Epidermalzysten |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
unscharf begrenzter Herd im Korium; Fibroblasten, Kollagenstränge; oft mit Histiozyten; subkutanes Fettgewebe gewöhnlich frei |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
meist 5-7 mm großer, runder, zunächst erbs- bis linsenförmiger, später etwas eingedellter bräunlicher, derblicher Herd |
||
Dimple-Phänomen: Kompression des Dermatofibroms von der Seite führt zur zentralen Eindellung |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
| ||
Therapien | ||
meist nicht notwendig, ggf. Exzision |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
08.01.2005 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||