Nephrologie  >  Ontogenetische Störungen  >  Zystennieren

 
Medicle Datenbank: Markschwammnieren (Rudiment)
 

 Einleitung
 

medulläre Markschwammniere

Markzystenniere

medullary cystic kidney disease

 

 
 Epidemiologie
 

1 / 5.000 - 1 / 20.000

keine Altersbindung

Manifestation im mittleren Lebensalter

M > F

 

 
 Pathologie
 

unklar

autosomal dominant

1q21 (MCKD1)

19p12 (MCKD2)

Sammelrohrmissbildung mit zystischer Erweiterung und kolloidartigem Flüssigkeitsinhalt; fehlerhafte Vereinigung der Ureterknospe mit dem Nierenblastem

überwiegend beidseitig

 

 
 Diagnostik und Workup
 

Sonographie:
uncharakteristisch, vermehrte Echogenität, kleine Schlagschatten an multiplen Stellen

i.v.-Urographie:
charakteristische Übersichtsaufnahme mit kontrastmittelgefüllten Markzysten und büschelartigen Pyramiden

Retrograde Darstellung:
bei Zweifeln in der Urographie: Normalbefund ohne Darstellung der erweiterten Sammelrohre

 

 
 Symptome und Befunde
 

i.d.R. asymptomatisch

sekundäre Urolithiasis mit Harnstau, Kolik, Steinabgang, Hämaturie

sekundäre Infektionen: Pyelonephritis

nur selten Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Polyurie, Salzverlust

 

 
 Verlauf und Prognose
 

trotz ausgeprägter Morphe kaum Beeinflussung der Nierenfunktion

 

 
 Differentialdiagnosen
 

primärer Hyperparathyreoidismus

Nierentuberkulose

Papillennekrose

Nephrokalzinose

Kelchzysten, Kelchdivertikel

Reflux

 

 
 Therapien
 

nicht erforderlich, Therapie sekundärer Erkrankungen

bei ausgeprägtem Befund Nierenteilresektion, Nephrektomie nur bei ausgeprägter Pyelonephritis mit Urolithiasis und Hämaturie bei normaler kontralateraler Niere

 

 
 Referenzen
 

Hauri 2000, S. 94

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

05.04.2005

RUDIMENT

ALL

1 - überprüft

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare