| Gastroenterologie > Abdomen > Bauchwanddefekte > Äußere Hernien |
Medicle Datenbank: Hydrozele |
| Einleitung | ||
Synonym |
Wasserbruch |
|
![]() |
||
Englisch |
hydrocele |
|
![]() |
||
Definition |
Ansammlung von seröser Flüssigkeit zwischen viszeralem und parietalem Blatt des nicht vollständig obliterierten Processus vaginalis peritonei im Bereich des Hodens und/ oder Samenstranges. |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
|
||
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
Prävalenz |
häufig |
|
![]() |
||
Alter |
Neugeborene und Säuglingsalter |
|
![]() |
||
Geschlecht |
männliches Geschlecht |
|
![]() |
||
Infektionswege |
erworbene Hydrozele im Zusammenhang mit Filariose (Infektion mit Wucheria bancrofti) |
|
![]() |
||
| ||
| Pathologie | ||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
|
Hydrozele häufiger auf der rechten Seite (2:1), da Descensus des Hodens rechts später als links. |
||
![]() |
||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
Sonographie |
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Diaphanskopie positiv |
|
![]() |
||
|
Punktion (wg. Infektionsgefahr und Einblutung nicht mehr empfohlen): seröse, hellgelbe, schäumende Flüssigkeit |
||
![]() |
||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
|
prallelastische schmerzlose Schwellung im Verlauf des Samenstranges/ Skrotums, die nicht ausdrückbar ist und im Tagesverlauf meist zunimmt |
||
![]() |
||
|
meist ohne Schmerzen; eine Hämatozele = eingeblutete Hydrozele kann zu plötzlichen Schmerzen führen |
||
![]() |
||
|
gelegentlich lokales Druck- und Schweregefühl |
||
![]() |
||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Verlauf |
oft Resorption im Säuglingsalter (nach spontanem Verschluss des spaltförmig durchgängigen Processus vaginalis), daher OP-Indikation erst bei Persistenz über das 2. Lebensjahr hinaus |
|
![]() |
||
Prognose |
gut |
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
![]() |
||
| ||
| Therapien | ||
operativ |
Zeitpunkt im Kindesalter:
|
|
![]() |
||
|
Prinzip: Resektion der Tunica vaginalis zur Verhinderung weiterer Sekretion einer serösen Flüssigkeit |
||
![]() |
||
|
Technik:
|
||
![]() |
||
|
Komplikationen:
|
||
![]() |
||
|
Alternative Techniken:
|
||
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
|
Hauri 2000, S. 338-339 |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
14.02.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
![]() |
||
|
Manuel Anhold, 16.02.2005 |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Freigabe |
ALL |
|
![]() |
||
Copycheck |
1 - überprüft |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||
| Manuel Anhold schrieb am 16.02.2005 um 11:14 Uhr: | ||
Unvollständig | ||
Es fehlen, sind unvollständig die Rubriken: | ||
![]() |
||
![]() |
||
| Manuel Anhold schrieb am 16.02.2005 um 17:09 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Schöner Artikel! | ||
![]() | ||