Dermatologie > Dermatosen unklarer oder polyätiologischer Genese > Papulonodulöse Erkrankungen |
Medicle Datenbank: Rosazea |
Pathologie | ||
Ätiologie |
unklar, assoziiert mit Seborrhoe (nur bei Rhinophym obligat, primär nicht gestört) und fakultativer Talgdrüsenhyperplasie; evtl. Oberbauchbeschwerden (Pankreasinsuffizenz usw.), gelegentlich Assoziation zur Migräne |
|
Erreger |
evtl. Helicobacter pylori? (84% haben positiven Nachweis); Immunreaktion gegen follikuläre Milbenantigene (Demodex brevis, Demodex follicularis) / als Epiphänomen? |
|
Risikofaktoren |
Modulation der Krankheitsaktivität durch externe (UV-Licht, Hitze, in Wintermonaten, Kaffee, Alkohol, Kortikoide) und interne (GIT-Störungen bei 50-90%, H. pylori?, Schwangerschaft, Menstruation). Gefäßhyperreagibilität? |
|
Karyotyp |
||
Vererbung |
30-40% aller Patienten haben Rosacea-Patient in Familie [Schöfer 2003] |
|
OMIM |
||
Chromosom |
||
Pathogenese |
Hypothese: durch multifaktorielles Geschehen primäre Weitstellung der fazialen Gefäße, später Schädigung des Gefäßbindegewebes => Flush, Erytheme, Teleangiektasien; Beteiligung des Lymphsystems (Morbus Morbihan); Extravasation inflammatorischer Substanzen => Papel- und Pustelbildung, sekundäre Demodex-Besiedlung, Talgdrüsenhyperplasie mit Seborrhoe, reaktive Bindegewebswucherung (Phyme) [Schöfer 2003] |
|
Molekularer Hintergrund |
||
Makroskopie |
||
Mikroskopie |
Beginn mit Dilatation von Hautgefäßen, perivaskulärem entzündlichen Infiltrat, dann entzündliche Veränderungen der oberen Follikelabschnitte (Infundibulum). Später Talgdrüsenhyperplasien. Später meist wenig intensive, manchmal beträchtliche sarkoidale Begleitkomponente []() |
|
Immunfluoreszenz |
||
Pathologisches Modell |
||
TNM |
||
Sonstige Klassifizierung |
||
Metastasierung |
||
Geschichte |
||