Gastroenterologie > Gallenblase und Gallenwege > Angeborene Störungen und anatomische Veränderungen |
Medicle Datenbank: Gallengangsatresien |
Einleitung | ||
Englisch |
biliary atresia |
|
![]() |
||
ICD10 |
Q44.2 |
|
![]() |
||
Definition |
fehlende oder gestörte Anlage der Gallengänge. Z.T. syndromal, beispielsweise im Alagille-Syndrom |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
Einteilung nach Kasai [Herold 2002]:
|
||
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
1 : 12.000 Geburten (1:10.000 - 1:15.000) |
|
![]() |
||
Alter |
neonatale Periode: fetale Form innerhalb der ersten 2 Wochen, postnatale Form innerhalb 2-8 Wochen |
|
![]() |
||
Geschlecht |
F > M |
|
![]() |
||
Ethnologie |
v.a. in Asien, Chinesen > Japaner; Schwarze : Weisse = 2:1 |
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Pathogenese |
unklar; früher: Annahme einer kongenitalen Malformation. Der häufigste neonatale Typ geht jedoch mit einer progressiven Entzündung einher, daher Annahme einer infektiösen (Reovirus Typ 3, Rotaviren, CMV) oder toxischen Ursache |
|
![]() |
||
Mikroskopie |
Entzündungszellen, Proliferation der duktalen und glandulären Elemente, Fibrose. PAS-Färbung zum Ausschluß eines Alpha1-Antitrypsinmangels |
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Bildgebung |
Ultraschall |
|
![]() |
||
MR-Cholangiographie |
||
![]() |
||
Leberszintigraphie |
||
![]() |
||
Blut |
Bilirubin (total und direktes): Konjugierte Hyperbilirubinämie, meist nur moderate Anstiege mit direkter = konjugierter Fraktion von ca. 50-60% des Gesamtbilirubins |
|
![]() |
||
Ausschluß eines Alpha1-Antitrypsinmangels, Ausschluß einer Mukoviszidose (Schweißtest) |
||
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
ev. perkutane Leberbiopsie (90% Sensitivität und Spezifität bei biliärer Atresie, nicht vor der 2. Woche, ev. serielle Biopsien) |
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
progressiver, neonataler Ikterus als Leitsymptom |
||
![]() |
||
dunkler Urin, heller Stuhl |
||
![]() |
||
normalerweise zeitgerecht geborene Kinder, häufiger bei untergewichtigen Kindern; normale Wachstumskurve während der ersten Wochen |
||
![]() |
||
ggf. Hepato- und/oder Splenomegalie, andere Assoziationen |
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Komplikationen |
Komplikationen nach Portoenterostomie:
|
|
![]() |
||
Prognose |
5-Jahres-Überlebensrate nach Portoenterostomie: 47-60%, 10-Jahres-Rate: 25-35%; bei 1/3 der Kinder inadäquater Gallenfluß nach Chirurgie => biliäre Zirrhose innerhalb der ersten Lebensjahre, sofern keine Lebertransplantation erfolgt. |
|
![]() |
||
Outcome der Operation abhängig von Zeitpunkt; Kinder mit OP-Zeitpunkt (Portoenterostomie) > 2 Monate benötigen weniger häufig Lebertransplantationen |
||
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. | ||
![]() |
||
2. | ||
![]() |
||
3. | ||
![]() |
||
4. |
CMV-Infektion, HSV, Röteln, Syphilis, Toxoplasmose (TORCH-Komplex) |
|
![]() |
||
5. | ||
![]() |
||
6. |
neonatale Hämochromatose |
|
![]() |
||
7. | ||
![]() |
||
8. |
Choledochuszysten |
|
![]() |
||
9. |
idiopathische neonatale Hepatitis |
|
![]() |
||
10. |
Störungen des Lipid- oder Gallensäurestoffwechsels |
|
![]() |
||
11. |
Cholestase anderer Ursache |
|
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
operativ |
1. |
definitive Diagnosestellung durch intraoperative Cholangiographie |
![]() |
||
2. |
biliodigestive Anastomose (z.B. Portojejunostomie nach Kasai: Dissektion in die Porta heaptis, Roux-en-Y-Anastomose mit einem 35-40 cm retrokolischen Jejunum-Segment) |
|
![]() |
||
3. |
bei Progression der Erkrankung: Lebertransplantation |
|
![]() |
||
Ernährung |
präoperativ keine Änderung, postoperativ: Stillen wenn möglich (enthält Lipasen und Gallensalze zur Fettaufnahme); bei Formelnahrung ggf. Umstellung auf MCT (medium-chain triglyceride)-Formeln zur besseren Fettaufnahme |
|
![]() |
||
Postoperativ |
Gabe von Methylprednison (antientzündlich und Stimulation des Gallenflusses). Bei chronischer Cholestase und offenen Gallengängen ev. Ursodeoxycholinsäure-Gabe, ev. auch nach Portoenterostomie. Cholangitis-Prophylaxe mittels Trimethoprim-Sulfamethoxazol. |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2002, S. 470 |
|
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
27.08.2004 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Julia Zimmer (Editor) |
|
![]() |
||
Andreas Stefan Welker, 07.02.2005 |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Freigabe |
ALL |
|
![]() |
||
Copycheck |
1 - überprüft |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||