Gastroenterologie > Leber > Funktionelle Störungen > Stoffwechselstörungen |
Medicle Datenbank: Hämochromatose |
Einleitung | ||
Englisch |
hemochromatosis |
|
Definition |
aufgrund verschiedener Gendefekte (klassisch = Typ I: Aufhebung des Darmmucosablockes) kommt es zu einer Überladung des Körpers mit Eisen und konsekutiver Ablagerung |
|
Klassifikationen |
4 Formen:
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Prävalenz |
1:150-200, geringe Penetranz, aufgrund von modifier genes (nur 1-10% der Homozygoten erkranken) |
|
Alter |
Manifestationsalter: |
|
Geschlecht |
Männer höheres Risiko, da kein Eisenverlust durch Menstruation; Frauen v.a. erst ab der Menopause |
|
| ||
Pathologie | ||
Vererbung |
autosomal-rezessiv (Typ I, IIA, IIB, III), autosomal-dominant (Typ IV) |
|
Chromosom |
Typ I: 6p21.3, Gen: HFE; assoziiert mit HLA-A*3 |
|
Typ IIA: 1q21, Gen: HJV (ursprünglich HFE2) = Hemojuvelin |
||
Typ IIB: 19q13.1, Gen: HAMP = Hepcidin |
||
Typ III: 7q22, Gen: TfR2 = Transferrin-Rezeptor 2 |
||
Typ IV: 2q32, Gen: SLC40A1 = Ferroprotin = iron-regulatory protein, metal-transporter protein |
||
Pathogenese |
Modell "Crypt-programming": |
|
Modell "Hepcidin": |
||
Molekularer Hintergrund |
Typ I: Mutationen im HFE-Gen, überwiegend Einzelbasentausch C282Y (wahrscheinlich keltischen Ursprungs, evolutionärer Vorteil: Schutz vor Eisenmangel und bestimmten Infektionskrankheiten), durch den Ersatz des Cysteins durch Tyrosin keine Disulfidbrücke und Assoziation mit β2-Mikroglobulin mehr, Signal des Eisenbedarfs gestört |
|
Makroskopie |
betroffene Organe: Leber, endokrine Drüsen, Herz; bei Form IV v.a Leber und Milz (retikuloendotheliales System) |
|
Mikroskopie |
Typ I-III: parenchymatöse Eisenablagerung, Typ IV: retikuloendotheliale Ablagerungen |
|
Geschichte |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Diagnostik |
Erwachsenenform: Verdachtssymptome (siehe Körperliche Untersuchung) => Biochemische Marker der Eisenübleradung (siehe Blut), Transferrinsättigung > 45% => Ausschluss von Leber- und anderen hämatologischen Erkrankungen => First-line Genetischer Test C282Y und H63D HFE; Ergebnis:
|
|
Körperliche Untersuchung |
bei adulten Formen stehen Müdigkeit, Malaise, Arthralgien und ev. Heaptomegalie, bei den juvenilen Formen der hypogonadotropher Hypogonadismus oder unerklärbares Herzversagen im Vordergrund |
|
Blut |
Typ I-III: Nachweis eines erhöhten Plasmaeisen-Kompartimentes (hohe Transferrinsättigung) |
|
Ferritin als Marker der Eisenbeladung des Gewebes: > 1000 ng/ml als Hinweis auf Leberzirrhose |
||
Weitere Diagnostik |
bei juvenilen Formen: Analyse des HAMP oder HJV-Gens durch Sequenzierung |
|
bei juvenilen Formen ggf. Leberbiopsie mit Berechnung des Hepatic Iron Index: hepatische Eisenkonzentration (in μmol/g Lebertrockengewicht) / Patientenalter (in Jahren) > 1,9 (normal < 1,0) |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
klassische Trias |
Leberzirrhose, Bronzehaut, Diabetes mellitus ("Bronzediabetes") |
|
Startsymptome |
75%: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Arthralgien; selten Hepatomegalie mit erhöhten Transaminasen |
|
Lebererkrankung (75%) |
1. |
Hepatomegalie, erhöhte Leberenzyme |
2. |
Leberfibrose/zirrhose, 25% Varizen, portal Hypertension |
|
3. |
schnellere Progredienz einer vorbestehenden Alkoholhepatitis, Hepatitis C |
|
4. |
erhöhtes Risiko (20 - 200fach) für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC), v.a. bei Männern |
|
Diabetes mellitus (48%) |
1. |
aufgrund progressiver Eisenablagerung im Pankreas (selektiv für β-Zellen (Insulin, C-Peptid); α-Zellen (Glucagon) intakt |
2. |
Heterozygote: erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus (odds ratio 3.5) |
|
Haut (70%) |
Dunkelfärbung der Haut |
|
Herz (15%) |
1. |
dilatative Kardiomyopathie: Herzversagen |
2. |
Herzrhythmusstörungen: Sick-Sinus-Syndrom |
|
3. |
Risikofaktor für Arteriosklerose: umstritten |
|
Gelenke (44%) |
Gelenkschmerzen wie bei Calciumpyrophosphat-Ablagerungen (Pseudogicht, Chondrocalcinose); Radiologisch: quadratische Knochenenden; Osteophyten der Metakarpophalangeal-Gelenke (MCP), v.a. 2. und 3. MCP |
|
Endokrinologie |
|
|
Hypothyreose: bei erhöhtem TSH; Ursache unklar, Eisenablagerung in der Schilddrüse mit Antigenfreisetzung und Anti-Schilddrüsenantikörper-Bildung? |
||
Extrahepatischer Krebs |
proportional zur Eisenüberladung, auch bei heterozygoten Genträgern; keine Studien, daher keine Screening-Empfehlungen ausser für HCC |
|
Infektionen |
erhöhtes Risiko für Listerien-Infektionen (Phagozytose der Makrophagen durch Eisenbeladung vermindert, Eisen als Pathogenitäts- und Virulenzfaktor einiger Bakterien), ebenso Yersinia enterocolitica (siderophil = eisen-liebend), ebenso Sepsis von Vibrio vulnificus (ebenfalls siderophil) nach rohen Seefisch (daher Aufnahme vermeiden) |
|
Heterozygote |
Manifestationen sehr selten, ev. erhöhtes Risiko für Diabetes, kolorektales Karzinom und hämatologische Auffälligkeiten (umstritten) |
|
Typ IV |
Anämie bei menstruierenden Frauen oder nach Aderlaß möglich |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Verlauf |
siehe Formen; bei Typ II (A und B) hohe, bei Typ I und III variable und Typ IV niedrige Wahrscheinlichkeit für Organschaden |
|
Prophylaxe |
Populationsscreening wird kontrovers diskutiert und gegenwärtig abgelehnt |
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Acoeruloplasminämie (Verlust der Plasmaferroxidase): verminderter Eisenausstrom aus Zellen, hypochrome mikrozytäre Anämie, Eisenakkumulation in Leber und v.a. Gehirn => neurologische Auffälligkeiten im Vordergrund |
||
Hypocoeruloplasminämie: siehe Morbus Wilson |
||
A-, Hypotransferrinämie: verminderter Plasmaeisentransport, ausgepärgte Anämie, kompensatorisch gesteigerte intestinale Eisenaufnahme mit Eisenablagerung in vielen Geweben |
||
"neonatale Hämochromatose": massive hepatische Eisenüberladung mit perinatalem Leberversagen, i.d.R. fatal |
||
| ||
Therapien | ||
Typ I-III |
Aderlässe, eisenarme Diät (keine Gefahr der Anämie, Sinken des Serumferritins und parallel dazu der Transferrinsättigung) |
|
Indikation der Aderlässe (eng. phelbotomy) bei Symptomen und Serumferritin > 1000 ng/ml aufgrund der Leberfibrosegefahr; initial 1-2 Bluteinheiten mit 200-250 mg Eisen wöchentlich bis zu einem Serumferritin < 50 ng/ml und einer Transferrinsättigung < 30% entfernen (Dauer 2-3 Jahre); lebenslange Erhaltungstherapie mit einer Transferrinsättigung < 50 % und Serumferrtin < 100 ng/ml. Bei vorhandener Zirrhose, Hypogonadismus, destruierender Arthritis oder insulinpflichtiger Diabetes kann der Aderlass die Progression verlangsamen, jedoch kein Vermindern der Symptome bewirken. |
||
Typ IV |
schlechtes Ansprechen auf Aderlässe: rascher Abfall der Transferrinsättigung bei persitierendem hohen Ferritin; Gefahr der Anämie |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
22.02.2003 |
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Julian Thaler, 26.07.2004 |
||
Manuel Anhold, 12.07.2004 |
||
Überarbeitet |
Tobias Schäfer, 04.06.2004 |
|
Status |
PRELIMINARY |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Manuel Anhold schrieb am 12.07.2004 um 20:15 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Spitzenartikel. Vollständig, präzise, lässt keine Wünsche offen! | ||
Julian Thaler schrieb am 26.07.2004 um 15:54 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Nochmal: toller Artikel,Thema absolut erschöpfend beantwortet - was will man mehr wissen? | ||