Therapien |
|
Therapie-Ziele |
|
- Schmerzfreiheit
- Progression verhindern
- Komplikationen therapieren
- Substitution (exokrin, endokrin) bei Insuffizienz
|
|
Schmerztherapie |
|
Primärbehandlung im akuten Schub: Dauerinfusion von Procain, alternativ Bupivacain. Generell wird eine individuell angepasste Monotherapie angestrebt.
|
|
Kausal |
|
- Alkoholkarenz
- Abflussbehinderungen beseitigen
|
|
Diät |
|
- orale Nahrungskarenz mit ev. parenteraler Ernährung
- kohlenhydrat- und eiweißreich
- nur so viel Fett, dass unter Einnahme von Pankreasenzym-Präparaten keine Steatorrhoe entsteht
- Substitution der fettlöslichen Vitamine
- Elektrolytsubstitution (Ca, Fe, Mg)
|
|
operativ |
|
Indikationen:
- Schmerz
- Stenosen
- Spätfolgen
- Funktionserhalt
- Malignom
|
|
|
|
resezierende Operationsverfahren:
- duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion: Pankreasteilresektion und Anastomosierung mit Jejunum, Duodenojejunostomie.
- klassische Whipple-OP: partielle Duodenopankreatektomie, soll wie Pankreaslinksresektion vermieden werden (Inselerhalt, Hauptteil der Inseln in der Cauda)
- pyloruserhaltende Whipple-OP: Jejunum an Pankreas-Rest, Pylorus und Gallengang an Jejunum, Duodenum und Pankreaskopf heraus
- Milzerhaltende Pankreaslinksresektion oder Segmentresektion.
|
|
|
|
drainierende Operationsverfahren:
- Puestow/Partington-Rochelle: Gangdrainagen
- Pseudozystojejunostomie: symptomatische Pseudozyste ohne weitere Komplikation
|
|
|
|
interventionelle Verfahren: Stent noch nicht langzeiterprobt, Entzündungsinduktion
|
|
|