Einleitung |
|
Klassifikationen |
|
- komplette Fistel: innere Fistel mit Verbindung zur äußerer Fistel (Verbindung zwischen Analkanal und Haut)
- inkomplette innere Fistel: vom Darm ausgehend, blind endend
- inkomplette äußere Fistel: von der Haut ausgehend, blind endend
- atypische Fisteln: Ursprung nicht von der Linea dentata
|
 |
|
|
Parks 1976:
- subkutane Fisteln = marginale Analfistel
5-10% aller Fisteln, Ursprung an entzündeter Krypte, direkt unterhalb der Analkanalhaut zum äußeren Ostium, ohne Sphinktermuskulatur zu durchbohren
- submuköse Fisteln
atypische Fistel im Rahmen eines Morbus Crohn, Fistelgang steigt unterhalb der Schleimhaut in das Rektum auf
- intersphinktere Fisteln
50% aller Fisteln, durchbohrt inneren Schließmuskel, zwischen Schließmuskeln zum äußeren Ostium am Perineum. Durchzieht nicht den M. sphincter ani externus
- transsphinktere Fisteln
30-40% aller Fisteln, durhcbohrt sowohl inneren wie äußeren Schließmuskel, äußeres Ostium am Perineum, Unterschied zwischen hoher (Durchtrittsstelle orale Hälfte des äußeren Schließmuskels) und tiefer Fistel (aborale Hälfte des äußeren Schließmuskels)
- suprasphinktere Fistel
5% aller Fisteln, entweder vor oder nach Durchtritt durch inneren Schließmuskel nach oral mit Durchbohrung des M. levator ani, dann Eintritt in Fossa ischiorectalis und Durchtritt ins Peritoneum
- extrasphinktere Fisteln (pelvirektal, ischiorektal)
atypische Fistel, inneres Ostium im Rektum oder Sigma, Durchbohren des Levator
- rektoorganische Fisteln (Blase, Vagina, Urethra, Prostata)
atypische Fistel
|
 |
|
|
Epidemiologie |
|
|
|
Pathologie |
|
|
|
Diagnostik und Workup |
|
|
|
Symptome und Befunde |
|
|
|
Verlauf und Prognose |
|
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
|
Therapien |
|
|
|
Prinzip: Beseitigung der Fistelquelle durch Entfernung der Proktodealdrüsen und Drainage des Fistelsystems
|
 |
präoperativ |
|
orthograne Darmreinigung mit mind. 4l hypertoner Lösung
|
 |
interspinktere Fisteln |
|
Fistulotomie nach PARKS: Spaltung der Fistel unter Durchtrennung des M. sphincter ani internus, sekundäre Wundheilung
|
 |
extrasphinktere Fisteln |
|
radikale Spaltung ist nicht möglich, da Durchtrennung des M. puborectalis zur Inkontinenz führen würde => nur Drainage durch Einlage eines Fadesns oder Gummilasche zur Ableitung des Sekretes, später ev. Fistelklebung
|
 |
subkutane / submuköse Fisteln |
|
ovaläre Auschneidung, primärer Wundverschluss, ev. Einlage eines Schwammes mit Gentamicin
|
 |
|
|
Referenzen |
|
|
Editorial |
|
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
 |
Erstellt |
|
02.04.2005
|
 |
Status |
|
RUDIMENT
|
 |
Freigabe |
|
ALL
|
 |
Copycheck |
|
1 - überprüft
|
 |
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
 |
|
Kommentare |
|
|