|     Bakterien > Sporenbildende, grampositive Stäbchen > Clostridien  | 
Medicle Datenbank: Clostridium difficile  |   
| Einleitung | ||
Familie  | 
	
	 Bacillaceae  | 
	|
![]()  | 
||
Klassifikation und Subtypen  | 
	
	 Unterscheidung in zwei Gattungen: Bacillus (obligat aerob) und Clostridium (obligat anaerob), es existieren jeweils mehrere Arten  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie  | 
	
	 3-8 μm lange und 1 μm dicke plumpe Stäbchenbakterien  | 
	|
![]()  | 
||
Nukleinsäure  | 
	
	 DNA  | 
	|
![]()  | 
||
Gramfärbung  | 
	
	 gram-positiv  | 
	|
![]()  | 
||
Kapsel  | 
	
	 nein  | 
	|
![]()  | 
||
Atmung  | 
	
	 obligat anerob  | 
	|
![]()  | 
||
Extrazelluläre Produkte  | 
	
	 Toxin A (=Enterotoxin) ; Toxin B (=Zytotoxin)  | 
	|
![]()  | 
||
Sporenbildung  | 
	
	 ja  | 
	|
![]()  | 
||
Beweglichkeit  | 
	
	 ja  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie  | 
	
	 Ca. 20% aller Diarrhöen, die als Nebenwirkung einer Antibiotikatherapie auftreten sind durch C. difficile verursacht.  | 
	|
![]()  | 
||
Übertragung  | 
	
	 endogene Infektion, C. difficile kommt in der Darmflora von 1-4% der Erwachsenen und 30-50% der Kleinkinder (< 1 Jahr) vor.  | 
	|
![]()  | 
||
Zielgruppe  | 
	
	 Es sind v.a. Patienten unter Antibiotikatherapie ( besonders Clindamycin, Aminopenicilline, Cephalosporine) betroffen  | 
	|
![]()  | 
||
Pathogenese  | 
	
	 Die genaue Pathogenese ist unbekannt; eine wichtige Rolle spielen die Toxine: Toxin A verursacht eine vermehrte Sektretion von Elektrolyten und Flüssigkeit, Toxin B schädigt das Colonepithel. Die Folge ist eine pseudomembranöse Colitis.  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Krankheiten | ||
Pseudomembranöse Colitis  | 
	
	 Es kommt zu krampfartigen Bauchschmerzen, Diarrhöen und Fieber  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Diagnostik | ||
Erregernachweis  | 
	
	 Erregeranzucht aus Stuhl  | 
	|
![]()  | 
||
Serologie  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Therapie | ||
| 
	 Meist ist keine Therapie notwendig, in schweren Fällen ist Metronidazol Mittel der Wahl  | 
	||
![]()  | 
	||
  | ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch  | 
	||
![]()  | 
||
![]()  | ||
| Editorial | ||
Autor  | 
	||
![]()  | 
||
Erstellt  | 
	
	 23.06.2004  | 
	|
![]()  | 
||
Reviewer  | 
	
	 Tobias Schäfer (Editor)  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Niels Lemmermann, 02.07.2004  | 
	||
![]()  | 
||
Status  | 
	
	 PRELIMINARY  | 
	|
![]()  | 
||
Freigabe  | 
	
	 ALL  | 
	|
![]()  | 
||
Copycheck  | 
	
	 1 - überprüft  | 
	|
![]()  | 
||
Licence  | 
	||
![]()  | ||
| Kommentare | ||
| Niels Lemmermann schrieb am 02.07.2004 um 08:58 Uhr: | ||
Review abgeschlossen  | ||
ist so wie er ist gut  | ||
![]()  | ||