Dermatologie  >  Leitsymptome

 
Medicle Datenbank: Effloreszenzen (Rudiment)
 

 Einleitung
 

Effloreszenz      
Fleck (Macula) Veränderung der Hautfarbe infolge Durchblutungsänderung, Änderung des Melaningehaltes, Ablagerung von Nicht-Melaninpigmente, Blutaustritte    
       
Quaddel (Urtica) siehe Tabelle    
       
Bläschen (Vesicula) mit seröser Flüssigkeit gefüllter, sichtbarer Hohlraum in der Haut subkorneal  
    intraepidermal bullöse kongenitale ichthyosiforme Erythrodermie
    subepidermal  
Blasen (Vesica) mit seröser Flüssigkeit gefüllter, sichtbarer Hohlraum in der Haut, größer als vesiculae auf geröteter Haut gruppiert: Herpes simplex
    auf geröteter Haut Pemphigoid
    auf nicht-geröteter Haut Pemphigus
Pustel (Pustula) siehe Tabelle    
       
Knötchen (Papula) bis 1 cm große solide Volumenzunahme der Haut durch Zunahme der Zellzahl oder Ablagerung fester Substanzen epidermal Viruserkrankungen: Verruca, Molluscum contagiosum
    dermal  
Erosion (Erosio) epidermaler Substanzdefekt    
       
Rhagade schmerzhafter Einriß der Haut, der bis in die Dermis reicht    
       
Geschwür (Ulcus) tiefreichender Substanzdefekt der Haut mit schlechter Heilungstendenz    
       
Schuppen (Squamae) Auflagerungen aus ablösbaren Hornzellkomplexen fest haftend Ichthyosis-Gruppe, Gneis
nicht fest haftend Psoriasis
       
Keratose festhaftende Auflagerung von Hornzellen    
       
Kruste angetrocknetes Sekret, meist auf Erosionen    
       
Narbe (Cicatrix) Defektheilung, z.T. mit Atrophie, z.T. Hypertrophie    
       

 
 Ätiologie
 

Volumenzunahme der Haut mit beetartiger Erhebung durch umschriebenes perivaskuläres Ödem von kurzer Bestandsdauer; Juckreiz.

1.

hereditäre Erkankungen:

2.

Immunologisch bedingte Blasen:

3.

Andere blasenbildende Erkrankungen:

Einteilung nach Lokalisation und Ätiologie der Blasenbildung:

Intraepidermale Blase

subcorneal

intraepidermal

suprabasal

Pemphigus foliaceus

Epidermolysis bullosa nicht vernarbend

Pemphigus vulgaris

Bullöse Impetigo

Ekzem, Kontaktekzem, toxisches

Paraneoplastischer Pemphigus

SSSS

Herpes simplex

M. Sneddon-Wilkinson

M. Darier

Pemphigus chronicus benignus familiaris

M. Grover

Herpes zoster

Varizellen

Dyshidrotisches Ekzem

Junktionale Blase

Subepidermale Blase

hereditär

immunologisch

hereditär oder toxisch

entzündlich

Epidermolysis bullosa hereditaria, nicht vernarbend

M. Duhring

Epidermolysis bullosa hereditaria

Graft-versus-host-reaction

Epidermolyis bullosa acquisita

IgA-lineare Dermatose

Verbrennung 2. Grades

Culicosis bullosa

Vernarbendes Pemphigoid

Herpes gestationis

Toxische epidermale Nekrolyse

Bullöses Erysipel

Bullöses Pemphigoid

Lichen sclerosus et atrophicus

Erythema exsudativum multiforme

Mastozytom

Porphyrien

Dermatitis herpetiformis

Mechanisch induzierte Blasen

Bullosis diabeticorum

Koma-Blasen

mit Eiter gefüllter, sichtbarer Hohlraum der Haut, meist subkorneal oder intraepidermal lokalisiert

1.

Follikuläre Pusteln

2.

Nichtfollikuläre Pusteln

 

 
 Diagnostik und Workup
 
 
 Referenzen
 
 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

08.01.2005

RUDIMENT

ALL

1 - überprüft

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare