| Einleitung | 
|  | 
| Klassifikationen |  | nach der International Headache Society:
1. idiopathische Kopfschmerzerkrankungen
 
Migräne
Kopfschmerzen vom Spannungstyp
Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzformen
 
 Hemicrania continuaandauernd, gute Indometacin-Wirkung
Clusterkopfschmerz15-180 min Dauer, 0,5-8x/Tag, autonome Symptome, keine Indometacin-Wirkung
Paroxysmale Hemikranie2-30 min Dauer, >5x/Tag, autonome Symptome, gute Indometacin-Wirkung
SUNCT-Syndrom5-240 sec Dauer, 3-200x/Tag, autonome Symtome, keine Indometacin-Wirkung
Trigeminusneuralgie<2 sec Dauer, keine autonomen Symptome, keine Indometacin-Wirkung
 
andere primäre Kopfschmerzen | 
	|  | 
|  |  | 2. symptomatische Kopfschmerzerkrankungen
 
Kopf-/HWS-Trauma
Gefäßstörungen im Kopf- / Halsbereich
nichtvaskuläre intrakranielle Störungen
Substanz- oder Entzugsbedingt
Infektion
Stoffwechselstörungen
Erkrankungen des Schädels oder Hals, Augen, Nase, Ohren, Nebenhöhlen, Zähne, Mund usw.
psychiatrische Störungen (Somatisierungsstörungen, Psychosen)
kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen
nicht klassifizierbare Kopfschmerzen
 | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Epidemiologie | 
|  | 
| Prävalenz |  | Bevölkerungsbezogene Lebenszeitprävalenz der verschiedenen Kopfschmerzformen (total: 99% der Frauen, 93% der Männer)
 
| Migräne | ohne Aura | 9% |  |  | mit Aura | 6% |  
 | Spannungskopfschmerzen | episodisch | 66% |  |  | chronisch | 3% |  
 | Clusterkopfschmerzen und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen |  | 0,1% |  
 | Andere idiopathische Kopfschmerzen | idiopathischer stechender Kopfschmerz | 2% |  |  | primärer Hustenkopfschmerz | 1% |  |  | primärer Anstrengungskopfschmerz | 1% |  |  | Kopfschmerz bei sexueller Aktivität | 1% |  
 | Schädelhirntrauma | 4% |  | Kopfschmerzen durch Gefäßstörungen | 1% |  | Kopfschmerzen durch nichtvaskuläre intrakr. Störungen (z.B. Tumoren) | 0,5% |  | Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch | 3% |  | Kopfschmerzen bei Infektionen oder Fieber | 63% |  | Kopfschmerzen bei metabolischen Erkrankungen | 22% |  
 | Kopfschmerzen bei Erkrankungen | des Halses | 1% |  |  | der Augen | 3% |  |  | der Ohren | 0,5% |  |  | der Nase/Sinus | 15% |  
 | Kopf- und Gesichtsneuralgien | 22% |  | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Pathologie | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Diagnostik und Workup | 
|  | 
| Körperliche Untersuchung |  | bei Erstdiagnose:
 
Neurologische Untersuchung (Hirnnervenstatus, Reflexstatus, Sensibilität in den Grundqualitäten, Koordination, Motorik, neuropsychologische Grundtestung
Untersuchung der HWS (Beweglichkeit der oberen HWS, Druckschmerzhaftigkeit der perikranialen Muskulatur), Inspektion der gesamten WS
Untersuchung der Kieferfunktion, Zahnstatus, Schleimhäute
Blutdruckmessung
Status der kranialen Gefäße
Herz- und Lungenauskultation, Abdomentastbefund
Hautinspektion
 | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Symptome und Befunde | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Verlauf und Prognose | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Differentialdiagnosen | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Therapien | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Referenzen | 
|  | 
|  | 
| Editorial | 
|  | 
| Autor |  | Tobias Schäfer | 
	|  | 
| Erstellt |  | 11.11.2006 | 
	|  | 
| Status |  | RUDIMENT | 
	|  | 
| Freigabe |  | ALL | 
	|  | 
| Copycheck |  | 1 - überprüft | 
	|  | 
| Licence |  | Lizenz für freie Inhalte | 
	|  | 
|  | 
| Kommentare | 
|  | 
|  |