Medicle Datenbank: Lowe-Syndrom |
Einleitung | ||
Synonym |
Okulozerebrorenales Syndrom |
|
![]() |
||
Englisch |
oculocerebrorenal syndrome |
|
![]() |
||
Phosphatidylinositol 4,5-biphosphate 5-phosphatase deficiency |
||
![]() |
||
Definition |
Trias: Katarakt, mentale Retardierung, renale tubuläre Dysfunktion (Fanconi-Syndrom) |
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Prävalenz |
1:500,000 (Loi, 2006) |
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
überwiegend männliche Patienten; bei betroffenen weiblichen Patienten liegt eine X-autosomale Translokation vor, die den OCRL1 Genlocus umfasst und zu einer Vollausprägung des Phänotypes führt. |
|
![]() |
||
Sonstiges |
Mutationen im OCRL1-Gen können auch beim Dent-Syndrom nachgewiesen werden. |
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Vererbung |
X-chromosal |
|
![]() |
||
OMIM |
||
![]() |
||
Chromosom |
Xq26 |
|
![]() |
||
Pathogenese |
OCRL1-Gen kodiert für das Enzym Phosphatidylinositol 4,5-Biphosphat 5-Phosphatase, was im Proteintransport, als second messenger und im Zellmetabolismus eine Rolle spielt. |
|
![]() |
||
Molekularer Hintergrund |
Mutation im OCRL1-Gen |
|
![]() |
||
Mikroskopie |
Nierenbiopsie: atrophe Tubulusepithelzellen und interstitielle Fibrose. Tubuluslumen ggf. gefüllt mit proteinreichem Material. In älteren Patienten erscheint die Basalmembran verdickt mit fusionierten Podozyten. Im weiteren Verlauf Sklerose der Glomeruli. |
|
![]() |
||
Geschichte |
Erstbeschreibung 1952 durch Lowe (Kind mit kongenitalen Katarakten und mentaler Retardierung. Nachdem weitere Patienten beschrieben wurden, wurden auch der renale Phänotyp sowie die X-chromosomale Vererbung erkannt. |
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Urin |
Urinstatus, Urinelektrolyte, Urinosmolarität, Aminosäuren im Urin, Urin-Carnitin: typischerweise findet sich eine Aminoazidurie, Phosphaturie und Proteinurie; Hyperkalziurie i.R. eines proximalen Tubulusschaden oder i.R. einer Behandlung mit Vitamin D. Niedrige Urinosmolarität durch eingeschränke Wasserrückresorption. L-Carnitin geht über die Niere verloren. |
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Enzymatische Testung in Fibroblastenkultur (Nachweis) |
|
![]() |
||
genetische Untersuchung möglich (zur Bestätigung) |
||
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
möglich |
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Verlauf |
progredient |
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
Tod meist im 2. oder 3. Lebensjahrzehnt, sonst Entwicklung einer terminalen Niereninsuffizienz im 4. oder 5. Lebensjahrzehnt |
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Auge |
frühe Katarakt-Operation; regelmäßige Kontrollen des Augeninnendrucks; ggf. Keloidentfernung, Strabismus-OP |
|
![]() |
||
Niere |
Sorgfältiges Monitoring der Elektrolyte und Blutgase; ggf. Substitution von Bikarbonat, Natriumcitrat und Citratsäure oder Kaliumcitrat, Kalium, Calcium, Phosphat, Vitamin D, Carnitin. |
|
![]() |
||
Ernährung |
ggf. Magensonde oder PEG-Anlage erforderlich |
|
![]() |
||
Kryptorchismus |
Hormontherapie, ggf. OP |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
10.03.2008 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Freigabe |
ALL |
|
![]() |
||
Copycheck |
1 - überprüft |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||