| ||||||||||||
Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Oberarm und Ellenbogen > Verletzungen und Verletzungsfolgen |
||||||||||||
Radiusköpfchenfraktur
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
|
|
Klassifikationen |
Nach der AO-Einteilung gehören die Radiusköpfchenfrakturen zur Gruppe B2. Nach Mason Einteilung in 3 Gruppen. |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Beim Sturz auf die ausgestreckte Hand werden 60% der aufgenommenen Energie über den Radius auf das Capitulum humeri übertragen und 40% über die Ulna geleitet. Maßgebend für den Verletzungstyp sind folgende Punkte:
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Sonstige Klassifizierung |
Nach Mason Einteilung in 3 Gruppen:
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Röntgen |
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
Röntgen in 2 Ebenen, Spezialeinstellung nach Norman und Greenspan (Schrägposition lateromedial). |
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Schmerzhafte Bewegungseinschränkung (Hämarthros) |
||
Druckschmerz and der Lateralseite des Ellenbogengelenkes und Schmerz ulnarseitig in Folge des Abduktionsmechanismus. |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
Bewegungseinschränkung und periartikuläre Verkalkungen können ebenso wie eine N.-radialis-Schädigung postoperativ eintreten. |
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
konservativ |
Undislozierte Frakturen und Brüche mit Gelenkstufen < 2 mm können nach Punktion des Gelenkes durch eine kurzfristige Gipsruhigstellung behandelt werden. Nach 5-8 Tagen kann dann eine funktionelle Therapie durchgeführt werden. |
|
operativ |
Stark dislozierte Frakturen werden durch kleine Schrauben, Drähte oder resorbierbare Stifte nach Reposition stabilisiert. Bei Mehrfragment- und Trümmerbrüchen wird wegen der besseren funktionellen Ergebnisse eine primäre Radiusköpfchenresektion durchgeführt. |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Henne-Bruns 2003, S. 1147 f. |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
15.05.2003 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||