| Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Oberarm und Ellenbogen > Verletzungen und Verletzungsfolgen |
Medicle Datenbank: Suprakondyläre Humerusfraktur (Rudiment) |
| Einleitung | ||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
|
nach Baumann und Felsenreich: ohne klinischen Wert |
||
![]() |
||
|
nach von Laer: entsprechend Dislokationsausmass / Stabilitätsgrad |
||
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
| ||
| Pathologie | ||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
| ||
| Therapien | ||
|
Ziel: perfekte Reposition, d.h. kein Rotationsfehler / kein Rotationssporn als radiologisches Äquivalent im Röntgenbild |
||
![]() |
||
1. |
stabile, undislozierte Fraktur => Oberarmgipsschiene |
|
![]() |
||
2. |
stabil, maximal 20-30° Ante-/Retrokurvation => Blount-Schlinge |
|
![]() |
||
3. |
drohend instabil, über 20° Ante-/Retrokurvation =>
|
|
![]() |
||
4. |
instabil, Dislokation in 2 oder 3 Ebenen => notfallmäßige Reposition (in Allgemeinanästhesie, Zug am gestreckten Arm in Nullstellung mit Pro-/Supination, dann meist Pronation, Ellenbogen in Spitzwinkel) und stabile Retention mit gekreuzten Kirschner-Drähten oder Fixateur externe |
|
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
08.04.2005 |
|
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Freigabe |
ALL |
|
![]() |
||
Copycheck |
1 - überprüft |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||