Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde  >  Nase und Nasennebenhöhlen  >  Entzündungen der Nasenhaupthöhle

 
Medicle Datenbank: Rhinitis allergica
 

 Einleitung
 

Heuschnupfen

Pollinose

Reaktion der Schleimhaut auf ein Inhalationsallergen; Teil des Atopie-Syndroms, bestehend aus

 

 
 Epidemiologie
 

15-20% (sehr häufig)

selten vor dem 3. Lebensjahr

 

 
 Pathologie
 

  • saisonale Formen (Heuschnupfen, Pollinose): pflanzliche Aeroallergene wie Gräserpollen, Getriedepollen, Frühblüher (Birke, Erle, Haselnuß)
  • ganzjährige Formen: Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen, Bettfedern usw.
  • Rhinitis durch Tierhaare
  • Rhinitis durch Berufsallergene (Bäcker, Müller, Schreiner, Latex)
  • selten: Nahrungsmittel (z.B. Milch)

Teilkomponente erblich

  • Frühphase: Mastzelldegeneration 0-30 min nach Allergenkontakt
  • Spätphase: Einwandern von Eosinophilen 4-12 h nach Allergenkontakt

verdickte, livide Nasenmuscheln

Epithelabstrich: vermehrte Eosinophile, Mastzellen

 

 
 Diagnostik und Workup
 

  1. Anamnese, Klinisches Bild
  2. Allergologische Diagnostik: Kutantestung (Prick-, Scratch-, Intrakutantest), Nachweis von spezifischem IgE im Serum (RAST-Diagnostik)
  3. ev. Diagnosesicherung durch nasale, bronchiale oder orale Provokation
  4. ggf. Arbeitsplatz bezogene Provokationstests

  • IgE-Nachweis durch RAST, ELISA oder Fluoreszenz-Enzym-Immuno-Assay (CAP-Klassen 1-6)
  • eosinophiles kationes Protein (ECP) erhöht

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

behinderte Nasenatmung (Ödem)

2.

Juckreiz, häufige Niesanfälle

3.

Fließschnupfen (erhebliche weißlich-wässrige Sekretion)

4.

fakultativ polypöse Rhinosinusitis

5.

oft als Rhinokonjuktivitis mit Tränenträufeln

1.

trockene Schleimhaut, Hyposomie

2.

Etagenwechsel: Husten, chronische Bronchitis, Asthma

 

 
 Verlauf und Prognose
 

chronischer Verlauf; generell mit Abnahme der Ekzemmanifestation vermehrtes Risiko für atopische Schleimhauterkrankungen

Tubenventilationsstörungen, Paukenergüsse, erhöhte Infektneigung; Etagenwechsel

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Rhinitis vasomotorica

2.

nicht-allergisches Rhinitis-Eosinophilie-Syndrom (NARES) mit Sekret- und Gewebeeosinophilie

3.

aspirinsensitive Rhinitis

 

 
 Therapien
 

Allergiekarenz soweit möglich:

  • Berufswechsel, Haustier-Verzicht, Diät
  • pollenarme Regionen aufsuchen (Hochgebirge, Nordseeinseln), Pollenfilter im Kfz
  • Milbenreduktion: Matrazenüberzüge, Bettwäsche wechseln, Absenken der Schlafzimmertemperatur

1.

akute Lokalbehandlung:

  • Antihistaminika (Levocabastin, Astemizol)
  • Cromoglicinsäure, Nedocromil
  • Kortikosteroide (Fluocortinbutyl, Beclometason, Fluticason, Budenosid)
  • Ipratropiumbromid
  • kurzzeitig: abschwellende Nasentropfen

2.

akut systemisch:

  • Antihistaminika (Cetirizin, Loratadin, Fexofenadine)
  • Glucocorticoide (Prednisolon)

Subkutane oder orale Gabe von Allergenen in aufsteigender Dosierung, z.B. präsaisonale Hyposensibilisierung (ALK 7) oder ganzjährig (Dauer: 3-7 Jahre)

Rhinochirurgie:

  • Septumplastik bei Septumdeviationen
  • endoskopische NNH-OP bei chronisch-polypösen Nebenhöhlenentzündungen
  • Muschelkaustik, Chonchotomie bei Muschelhyperplasie

 

 
 Referenzen
 

Koletzko 2000, S. 301f.

Boenninghaus 2001, S. 288-291

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

06.11.2002

Tobias Schäfer, 11.12.2003

TRACK3

ALL

1 - überprüft

 
 Kommentare