Bakterien > Rickettsien, Bartonellen und Chlamydien (gramnegative) > Bartonellaceae |
Medicle Datenbank: Bartonella henselae |
Einleitung | ||
Familie |
Bartonellaceae |
|
![]() |
||
| ||
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
kleines, leicht gebogenes Stäbchen |
|
![]() |
||
Nukleinsäure |
DNA und RNA |
|
![]() |
||
Gramfärbung |
gram-negativ |
|
![]() |
||
Atmung |
mikroaerophil |
|
![]() |
||
Kohlenhydratverwertung |
nein |
|
![]() |
||
Katalase |
negativ |
|
![]() |
||
Oxidase |
negativ |
|
![]() |
||
Sporenbildung |
nein |
|
![]() |
||
Beweglichkeit |
ja (kreiselnde Beweglichkeit) |
|
![]() |
||
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
wenig bekannt |
|
![]() |
||
Sonstiges |
anspruchsvoll, sehr langsam wachsend |
|
![]() |
||
Geschichte |
früher Rochalimea henselae; erstmalig 1987 aus der Blutkultur eines HIV-infizierten Patienten mit Fieber und Bakteriämie angezüchtet. |
|
![]() |
||
| ||
Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie |
weltweites Vorkommen; saisonale Häufung in Herbst und Winter |
|
![]() |
||
Übertragung |
Kratz- oder Bisswunden durch Katzen. Übertragung zwischen Katzen über Katzenfloh |
|
![]() |
||
Wirt |
Mensch, Katze, Katzenfloh, evtl. auch Hunde |
|
![]() |
||
Zielgruppe |
Immunsupprimierte. Katzenkratzkrankheit häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen |
|
![]() |
||
Pathogenese |
wenig bekannt; Zielzellen sind vermutlich Endothelzellen |
|
![]() |
||
Immunität |
Antikörperbildung hängt von Immunitätslage des Wirts ab. Gehäufte Infektionen bei HIV-Infizierten |
|
![]() |
||
| ||
Krankheiten | ||
1. |
Katzenkratzkrankheit |
|
![]() |
||
2. |
Bazilläre Angiomatose |
|
![]() |
||
3. |
Bazilläre Peliose |
|
![]() |
||
4. |
Fieber und Bakteriämie |
|
![]() |
||
5. |
Endokarditis |
|
![]() |
||
6. |
Osteolytische Läsionen |
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik | ||
Erregernachweis |
molekularbiologische Methoden (PCR, 16S-rRNS-Gensequenzanalyse, RFLP) |
|
![]() |
||
Serologie |
ja, zuverlässigste Ergebnisse durch Immunfluoreszenztest |
|
![]() |
||
| ||
Therapie | ||
1. |
Katzenkratzkrankheit bei Immunkompetenten: i.d.R.nicht behandlungsbedürftig |
|
![]() |
||
2. |
Immunsupprimierte: Makrolide (Erythromycin) und Doxycyclin, längere Behandlung (1-3 Monate bzw. lebenslang) zur Vermeidung von Rezidiven |
|
![]() |
||
Prävention |
Vermeidung von Katzenkontakt |
|
![]() |
||
Impfung |
bisher kein Impfstoff vorhanden |
|
![]() |
||
Meldepflicht |
nein |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Hahn 2001, S. 431-433 |
|
![]() |
||
Hofmann 2001, Kapitel "Katzenkratzkrankheit" v. A. Sander |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
04.05.2003 |
|
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Freigabe |
ALL |
|
![]() |
||
Copycheck |
1 - überprüft |
|
![]() | ||
Kommentare | ||