Neurologie > Erkrankungen des peripheren Nervensystems > Degeneration des 2. Motorneurons > Spinale Muskelatrophien (AR) |
Medicle Datenbank: SMA1 |
Einleitung | ||
Synonym |
Spinale Muskelatrophie Typ 1 |
|
Spinale Muskelatrophie Typ I |
||
SMA I |
||
Spinale Muskelatrophie Werdnig-Hoffmann |
||
infantile akute Form der spinalen Muskelatrophie |
||
Englisch |
spinal muscular atrophy tpye 1 |
|
infantile muscular atrophy |
||
Klassifikationen |
nach ISMAC classification system: Symptombeginn bis zum 6. Lebensmonat |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Alter |
Symptombeginn innerhalb der ersten 6 Lebensmonate |
|
Geschlecht |
m > w |
|
| ||
Pathologie | ||
Vererbung |
autosomal rezessiv |
|
OMIM |
||
Chromosom |
5q12.2-q13.3 |
|
Pathogenese |
Mutation im telomerischen SMN (survival motor neuron) Gen: 95% haben eine homozygote Deletion von Exon 7 und 8 von SMN1, 5% sind compoung heterozygot für eine Deletion von Exon 7 und 8 und eine Punktmutation in SMN1 |
|
Molekularer Hintergrund |
SMN Protein bindet direkt an DNA/ RNA, aktiviert die Transkription und ist am pre-mRNA processing beteiligt. Das 2. Motorneuron ist besonders empfindlich für Defekte im RNA-Metabolismus. |
|
Mikroskopie |
charakteristisch: Fasertypgruppierung (als Zeichen der Reinnervation) mit hypertrophen Typ I-Fasern und klein bis mittelgroßen Typ I- und II-Fasern |
|
Pathologisches Modell |
Mausmodell: Smn -/- SMN2 Maus. |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Diagnostik |
genetische Untersuchung |
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
EKG |
Herzmuskulatur nicht betroffen, EKG normal |
|
EMG |
Fibrillationen und Faszikulationen in Ruhe, Amplitudenerhöhung; Nervenleitgeschwindigkeit normal |
|
Blut |
CK üblicherweise normal, bei rascher Progression ggf. leicht erhöht |
|
Liquor |
normal |
|
Weitere Diagnostik |
Muskelbiopsie zur Diagnosestellung überflüssig (da genetische Untersuchung möglich) |
|
Pränataldiagnostik |
möglich |
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
s. körperlicher Untersuchungsbefund |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Verlauf |
progredient |
|
Komplikationen |
Tod meist durch respiratorische Komplikationen |
|
Prognose |
|
|
mittlere Überlebenszeit 7 Monate; nach 18 Monaten sind 95% der betroffenen Kinder verstorben |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
| ||
Therapien | ||
rein symptomatisch |
|
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
05.02.2005 |
|
Überarbeitet |
Wibke Janzarik, 08.03.2008 |
|
Status |
RELEASED |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||